Vergütungsregelungen in agilen Softwareverträgen

2020-02-04T16:04:18+01:00

Aktuell im ITRB – Schirmbacher/Schätzle, ITRB 2020, 16 Vergütungsregelungen in agilen Softwareverträgen. Die agile Softwareentwicklung hat die herkömmlichen Entwicklungsmethoden weitgehend abgelöst. Dies gilt jedenfalls für Webprojekte. Viele rechtliche Fragestellungen sind aber noch immer nicht wirklich gelöst. Weitgehende Klarheit besteht dagegen meist über die Frage der grundsätzlich zu zahlenden Vergütung, was vor allem daran liegt, dass vergleichsweise viel Aufwand in die Verhandlung der Vergütung investiert wird. Auch wenn Vergütungsregeln nicht isoliert betrachtet werden können und in Wechselwirkung mit Vertragstyp, geschuldeter (Mitwirkungs-)Leistung und Fristen stehen, soll im Folgenden ein konzentrierter Blick auf verschiedene Möglichkeiten der Regelung der Entlohnung für die Entwicklungsleistungen [...]

Vergütungsregelungen in agilen Softwareverträgen2020-02-04T16:04:18+01:00

Elektronikmarkt muss nicht auf Sicherheitslücken hinweisen

2019-11-07T14:26:03+01:00

OLG Köln v. 30.10.2019 - 6 U 100/19 Smartphones: Elektronikmarkt muss nicht auf Sicherheitslücken und fehlende Updates des Betriebssystems Android hinweisen. Ein Elektronikmarkt muss nicht auf Sicherheitslücken und fehlende Updates des Betriebssystems der von ihm verkauften Smartphones hinweisen. Es stellt für den Elektronikmarkt einen unzumutbaren Aufwand dar, sich die Informationen über Sicherheitslücken für jedes einzelne von ihm angebotene Smartphone-Modell zu verschaffen. Mehr lesen

Elektronikmarkt muss nicht auf Sicherheitslücken hinweisen2019-11-07T14:26:03+01:00

Ärger über „Ein-Sterne-Bewertung“ bei „Google Maps“

2019-12-05T11:08:13+01:00

OLG Nürnberg v. 17.7.2019 - 3 W 1470/19 Ärger über "Ein-Sterne-Bewertung" bei "Google Maps". Eine "Ein-Sterne-Bewertung" ohne aussagekräftigen Begleittext bei "Google Maps" enthält die implizite Tatsachenbehauptung, dass der Bewerter mit dem Leistungsangebot des Bewerteten in Kontakt gekommen ist und dieses als unzureichend empfunden hat. Das Auskunftsrecht über Bestandsdaten nach § 14 Abs. 3 bis 5 TMG setzt u.a. voraus, dass die Auskunft zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche wegen der Verletzung absolut geschützter Rechte erforderlich ist und es sich um eine schwerwiegende Verletzung, die auf strafbaren Inhalten i.S.v. § 1 Abs. 3 NetzDG beruht, handelt. Mehr lesen

Ärger über „Ein-Sterne-Bewertung“ bei „Google Maps“2019-12-05T11:08:13+01:00

Wiedereinsetzung bei Versendung von Schriftsätzen mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach

2019-11-07T14:38:43+01:00

ABFH PM Nr. 48 vom 2.8.2019 Wiedereinsetzung bei Versendung von Schriftsätzen mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach Wird ein aus dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) versandter fristwahrender Schriftsatz vom Intermediär-Server nicht an den BFH weitergeleitet, weil die Dateibezeichnung unzulässige Zeichen enthält, kommt Wiedereinsetzung von Amts wegen in Betracht, wenn der Absender nicht eindeutig darauf hingewiesen wurde, dass entsprechende Zeichen nicht verwendet werden dürfen und wenn er nach dem Versenden an Stelle einer Fehlermeldung eine Mitteilung über die erfolgreiche Versendung des Schriftsatzes erhalten hat. Mehr lesen

Wiedereinsetzung bei Versendung von Schriftsätzen mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach2019-11-07T14:38:43+01:00

Rechtswegverweisung wegen Anspruch auf Aufhebung einer Sperre auf einer kirchlichen Facebook-Seite

2019-11-07T14:39:16+01:00

BVerwG v. 9.4.2019 - 6 B 162.18Rechtswegverweisung wegen Anspruch auf Aufhebung einer Sperre auf einer kirchlichen Facebook-SeiteZur Entscheidung eines Rechtsstreits um die Ausübung des "virtuellen Hausrechts" auf einer kirchlich verantworteten Facebook-Seite sind die Zivilgerichte berufen. Die Konstellation der von einer Religionsgemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts unter Einschaltung einer juristischen Person des Privatrechts betriebenen Öffentlichkeitsarbeit auf einer "Social media"-Plattform ist nicht mit den Facebook-Auftritten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vergleichbar. Mehr lesen

Rechtswegverweisung wegen Anspruch auf Aufhebung einer Sperre auf einer kirchlichen Facebook-Seite2019-11-07T14:39:16+01:00

Hasskommentare: Facebook

2019-08-20T19:08:00+02:00

EuGH PM Nr. 69 vom 4.6.2019 Hasskommentare: Facebook kann zur Suche nach wort- und sinngleichen Kommentaren verpflichtet werden Nach Ansicht von Generalanwalt Szpunar kann Facebook gezwungen werden, sämtliche Kommentare, die mit einem ehrverletzenden Kommentar, dessen Rechtswidrigkeit festgestellt wurde, wortgleich sind, sowie damit sinngleiche Kommentare, sofern sie von demselben Nutzer herrühren, zu eruieren und zu identifizieren. Das Unionsrecht regelt indes nicht die Frage, ob Facebook gezwungen werden kann, die fraglichen Kommentare weltweit zu löschen. Mehr lesen

Hasskommentare: Facebook2019-08-20T19:08:00+02:00

Aktivierung eines separaten Wifi-Hotspots bei WLAN-Kunden zulässig

2019-08-20T19:08:39+02:00

BGH v. 25.4.2019 - I ZR 23/18 Aktivierung eines separaten Wifi-Hotspots bei WLAN-Kunden zulässig Die Aktivierung eines zweiten WLAN-Signals auf dem von einem Telekommunikationsdienstleister seinen Kunden zur Verfügung gestellten WLAN-Router, das von Dritten genutzt werden kann, ist wettbewerbsrechtlich zulässig, wenn den Kunden ein Widerspruchsrecht zusteht, die Aktivierung des zweiten WLAN-Signals ihren Internetzugang nicht beeinträchtigt und auch sonst keine Nachteile, insbesondere keine Sicherheits- und Haftungsrisiken oder Mehrkosten mit sich bringt. Mehr lesen

Aktivierung eines separaten Wifi-Hotspots bei WLAN-Kunden zulässig2019-08-20T19:08:39+02:00

Videoüberwachung öffentlicher Bereiche einer Zahnarztpraxis regelmäßig nicht zulässig

2019-08-20T19:09:40+02:00

BVerwG  –  27.3.2019 – 6 C 2.18 Videoüberwachung öffentlicher Bereiche einer Zahnarztpraxis regelmäßig nicht zulässig Die Videoüberwachung der für Patienten und Besucher öffentlichen Räume einer Zahnarztpraxis, die ungehindert betretbar ist, unterliegt strengen Anforderungen an dem datenschutzrechtlichen Erfordernis der Überwachung. Mehr lesen

Videoüberwachung öffentlicher Bereiche einer Zahnarztpraxis regelmäßig nicht zulässig2019-08-20T19:09:40+02:00

Bundeskartellamt: Facebook darf Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen nicht zusammenführen

2019-08-20T19:10:58+02:00

Verlag Dr. Otto Schmidt / Bundeskartellamt PM / 7.2.2019 Bundeskartellamt: Facebook darf Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen nicht zusammenführen Das Bundeskartellamt hat Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt. Es hat Facebook insbesondere die Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen untersagt. Nach den Geschäftsbedingungen von Facebook können Nutzer das soziale Netzwerk bislang nur unter der Voraussetzung nutzen, dass Facebook auch außerhalb der Facebook-Seite Daten über den Nutzer im Internet oder auf Smartphone-Apps sammelt und dem Facebook-Nutzerkonto zuordnet. Alle auf Facebook selbst, den konzerneigenen Diensten wie z.B. WhatsApp und Instagram sowie den auf Drittwebseiten gesammelten Daten können mit dem Facebook-Nutzerkonto [...]

Bundeskartellamt: Facebook darf Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen nicht zusammenführen2019-08-20T19:10:58+02:00

Misshandlungsvorwürfe per WhatsApp-Nachricht versendet:

2019-08-20T19:10:25+02:00

Verlag Dr. Otto Schmidt / OLG Frankfurt a.M. v. 17.1.2019 - 16 W 54/18 Misshandlungsvorwürfe per WhatsApp-Nachricht versendet: Beleidigungsfreie Sphäre im engsten Familienkreis. Innerhalb des engsten Familienkreises besteht ein ehrschutzfreier Raum, der es ermöglicht, sich frei auszusprechen, ohne gerichtliche Verfolgung befürchten zu müssen. Behauptet die Schwiegermutter gegenüber ihrer Schwester und ihrer Tochter, dass ihr Schwiegersohn seine Familienmitglieder misshandle, habe dieser keinen Unterlassungsanspruch. Mehr lesen

Misshandlungsvorwürfe per WhatsApp-Nachricht versendet:2019-08-20T19:10:25+02:00
Nach oben