Hybrid – Tagung *
veranstaltet vom Bayerischen Anwaltverband e.V. in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein und der Universität Passau, Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft.
*) Teilnahme präsent oder online möglich. Anzahl der Präsenzplätze begrenzt. Bescheinigung nach § 15 FAO über 6,5 Stunden, bei durchgängig mehrmals mit Unterschrift (Präsenz) bzw. Chat- Eintrag (Online) bestätigter Anwesenheit.
Moderation: RA Prof. Dr. Peter Bräutigam, FA für IT-Recht, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, München
Programm
Uhrzeit | Thema |
---|---|
09:00 – 09:15 | Begrüßung RA Michael Dudek, Präsident des Bayerischen Anwaltverbandes e.V., München RA Karsten U. Bartels LL.M., Vorsitzender des GfA davit, Berlin |
09:15 – 09:35 | Eröffnungsrede: KI in der Justiz Heinz-Peter Mair, Ministerialdirigent, Abteilungsleiter „Digitalisierung und Innovation“, Bayerisches Staatsministerium der Justiz, München |
09:35 – 10:20 | Keynote-Speech: Fluch oder Segen? Implikationen aus der Fehleranfälligkeit von KI-Modellen Prof. Dr. Steffen Herbold, Lehrstuhl für AI Engineering, Universität Passau |
10:20 – 10:50 | Pause |
10:50 – 11:00 | Vorstellung der Umfrageergebnisse 2024 „KI-Nutzung in der bayerischen Anwaltschaft“ RA Prof. Dr. Peter Bräutigam, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, München Dr. Stefan Blenk, Managing Director, Legal Tech Colab, München |
11:00 – 12:30 | Panel I: KI und Rechtsdurchsetzung Moderation: Sarah Rachut, Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TU München, Forschungsinstitut TUM Center for Digital Public Services, München Panelists: RAin Dr. Antonia von Appen, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, München Dr. Sebastian Dötterl, Referatsleiter Bayerisches Staatsministerium der Justiz, München RA Michael Dudek, Präsident Bayerischer Anwaltverband, München RAin Dr. Jessica Flint LL.M., Jun Rechtsanwälte, Würzburg |
12:30 – 13:30 | Mittagspause |
13:30– 14:15 | KI im juristischen Fachverlag RA Dr. Oliver Hofmann, Leiter Legal Tech, Verlag C.H.Beck oHG, München |
14:15 – 15:00 | KI-Sourcing: Das Verhandeln von Lizenzverträgen zur KI-Nutzung RAin Dr. Antonia von Appen, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, München |
15:00 – 15:30 | Pause |
15:30 – 16:15 | Anforderungen an die Vertragsbedingungen der Provider für KI-Systeme vor dem Hintergrund der KI-Verordnung RAin Michaela Witzel, Partnerin der Kanzlei Witzel, Erb, Backu & Partner, München |
16:15 – 17:15 | Panel II: KI & Urheberrecht – Herausforderungen und Lösungen in der Praxis Moderation: Dr. Lucie Antoine, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Recht des Geistigen Eigentums mit Informationsrecht und IT-Recht (GRUR-Lehrstuhl), LMU, München Panelists: RAin Alexandra Stojek LL.M., General Counsel bei dem Startup Alasco GmbH, München RAin Dr. Susanne Stollhoff, Leiterin der Rechtsabteilung Axel Springer National Media & Tech GmbH & Co. KG, Berlin RAin Christiane Stuetzle, Partnerin and Co-Chair der Global Film & Entertainment Praxis der Kanzlei Morrison Foerster LLP, Berlin |
17:15– 17:30 | Zusammenfassung und Verabschiedung RA Prof. Dr. Peter Bräutigam, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, München |