Lade Veranstaltungen

KI-VO und KI-Anwendungen im Compliance- und Praxistest

Dienstag, 03.06.2025, 9.30 Uhr – 12.00 Uhr – online

Teil 1: DSGVO-konforme Datenverarbeitung als Basis effizienter Nutzung von KI in der Praxis

Grundlage effizienter Nutzung von KI sind KI-Lösungen, die die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Anwender adressieren. Hierfür bedarf es der Verarbeitung unternehmensinterner und personenbezogener Daten. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten in jüngerer Zeit in mehreren Dokumenten konkretisiert, die den Rahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in KI-Modellen und KI-Systemen präzisieren. Diese Anforderungen werden aus anwaltlicher und Sicht der Aufsichtsbehörden sowie des EU-Parlamentes erläutert und in der Podiums-Diskussion diskutiert, die einen interaktiven Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern ermöglicht.

Moderation und Begrüßung:
Dr. Christiane Bierekoven, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, Dr. Ganteführer, Marquardt & Partner, Düsseldorf, GfA davit

 

Uhrzeit Thema
9.30 Uhr – 10.00 Uhr Die Bedeutung der EDSA-Stellungnahme zu KI-Modellen für Training und Nutzung von KI-Anwendungen in der Praxis Rechtsanwalt Sebastian Schulz, Härting Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin
10.00 Uhr – 10.30 Uhr Die Leitlinien des EDSA zum berechtigten Interesse und zur Pseudonymisierung: Auswirkungen auf den Einsatz von KI in der Praxis
Rechtsanwältin Mirjam Lück LL.M. (Paris, London), Senior Associate, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, München
10.30 Uhr – 11.00 Uhr Die EDSA-Stellungnahme zu KI-Modellen vom 18.12.2024 aus Sicht einer deutschen Aufsichtsbehörde
Prof. Keber, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
11.00 Uhr – 11.30 Uhr Die Bedeutung der EDSA-Stellungnahme zu KI-Modellen für Training und Betrieb von KI-Systemen aus Sicht des Europäischen Parlamentes
Kai Zenner, Head of Office and Digital Policy Adviser for MEP Axel Voss (EPP Group) des Europäischen Parlamentes
11.30 Uhr – 12.00 Uhr Online-Panel-Diskussion mit Referenten und Teilnehmers

 

Donnerstag, 05. Juni 2025, 13.45 Uhr – 17.45 – Präsenzveranstaltung

Teil 2: Aktuelle Entwicklungen KI-VO und KI-Anwendungen – Umsetzung in Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft

Ca. ein Jahr nach Inkrafttreten der KI-VO wird im ersten Block dargestellt, welche Regelungen der KI-VO bereits gelten, und welchs für die Praxis bedeutsame Sekundärrecht, wie delegierte Rechtsakte, Leitlinien und Praxisleitfäden bereits erlassen wurden. Im Anschluss werden aktuelle KI-Trends, wie GenAI, KI-Assistenten, Legal AI-Plattformen und deren Nutzen in der Praxis vorgestellt. Der zweite Block zeigt die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen, Ansätze und Schwerpunkte bei der Nutzung von KI-Anwendungen in Unternehmen, Justiz und Anwaltschaft auf, die zu beachten sind, um das Potential der KI-Lösungen zu nutzen. Die beiden Podiums-Diskussionen im Anschluss an die Vorträge ermöglichen einen interaktiven Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten.

Moderation und Begrüßung beide Blöcke:
Dr. Christiane Bierekoven, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, Dr. Ganteführer, Marquardt & Partner, Düsseldorf, GfA davit

Block III: 13.45 Uhr – 15.15 Uhr – Aktueller Umsetzungsstand KI-VO und aktuelle KI-Trends

Uhrzeit Thema
13.45 Uhr – 14.15 Uhr „Aktueller Stand AI Act – Geltende Regelungen, Leitlinien, Praxisleitfäden, delegierte Rechtsakte der EU-Kommission und ihre Bedeutung für die Nutzung von KI-Tools“
Isabell Conrad, Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht, CSW Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München
14.15 Uhr – 14.45 Uhr „Aktuelle Entwicklungen KI-Trends – GenAI, KI-Assistenten, Legal AI-Plattformen.“
Viktor von Essen, Geschäftsführer/CEO von Libra Technology GmbH, Berlin
14.45 Uhr – 15.15 Uhr Podiumsdiskussion mit Referenten und Teilnehmern

Block IV: 15.45 Uhr – 17.45 Uhr – Umsetzung der KI-VO bei der Nutzung von KI-Anwendungen in Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft

 

Uhrzeit Thema
15.45 Uhr – 16.15 Uhr „Praktische Herausforderungen der Umsetzung der KI-Verordnung im Konzernumfeld“
Dr. Johannes Raab, Senior Expert, Group Compliance & Data Protection E.ON SE, Essen
16.15 Uhr – 16.45 Uhr „Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Justiz“
Isabelle Biallaß, Richterin am Oberlandesgericht Hamm, Vorstandsmitglied des EDVGT e. V.
16.45 Uhr – 17.15 Uhr „Umsetzung der KI-VO in der Anwaltskanzlei – Zulässigkeit des Einsatzes von KI in der Anwaltskanzlei nach der KI-Verordnung und anwaltlichem Berufsrecht“.
Rechtsanwalt Dr. Frank Remmertz, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, REMMERTZ LEGAL, München, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München
17.15 Uhr – 17.45 Uhr Podiums-Diskussion mit Referenten und Teilnehmern

Nach oben