Lawyer meets IT – Cybersecurity, Data Act und ChatGPT

Messe Nürnberg Nürnberg, Deutschland

Die it-sa ist Europas größte Fachmesse für IT-Security und eine der bedeutendsten Plattformen für Lösungen rund um die Themen Cloud-Management, Mobile- und Cybersecurity sowie Daten- und Netzwerksicherheit weltweit.

22. Bayerischer IT-Rechtstag

hbw ConferenceCenter Max-Joseph-Str. 5, München

IT-Basics reloaded: Software (KI) und IT-Verträge (Data Act) Hybrid – Tagung * Veranstaltet vom Bayerischen Anwaltverband in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein und der Universität Passau, Institut für das Recht der digitalen Gesellschaft. Programm & Anmeldung   Moderation: RA Prof. Dr. Peter Bräutigam, FA für IT-Recht (Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB), München Uhrzeit Programm 09:00 – 09:30 Begrüßung RA Michael Dudek, Präsident des Bayerischen Anwaltverbandes e.V., München RA Karsten U. Bartels LL.M., Vorsitzender des GfA davit, Berlin 09:30 – 10:15 Software reloaded: Softwareprojekte Technische Softwareanalyse bei Softwareprojekten in der Krise Prof. Dr. Alexander Pretschner, Technische Universität München, Professur [...]

12. Frankfurter IT-Rechtstag

Rechtsanwaltskammer Frankfurt Bockenheimer Anlage 36, 60322 Frankfurt am Main

Fortbildungsveranstaltung nach § 15 FAO für IT-Recht (10 Stunden) Fr. 03.11.2023: 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr / Sa. 04.11.2023: 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr Wir werden Ihnen dieses Seminar als Hybrid-Veranstaltung anbieten. Eine begrenzte Teilnehmerzahl kann vor Ort in Präsenz teilnehmen. Darüber hinaus ist eine Online-Teilnahme möglich. Bitte buchen Sie eine Online-Teilnahme hier unter der Kurs-Nr.23-R159W. Die Veranstaltung wird durchgeführt von: davit - Arbeitsgemeinschaft Inormationstechnologie im Deutschen Anwaltverein (DAV) e.V. und HERA Fortbildungs GmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft In Kooperation mit: Frankfurter Anwaltverein e.V. Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.), Goethe Universität Frankfurt a.M. Themen: Aktuelle Entwicklungen zu digitalpolitischen [...]

Nach oben