34. Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht

Bausteine 1 und 2 Online, ab Baustein 3 Präsenz

München | Freitag, 11. März 2022, 09:00 Uhr bis Samstag, 16. Juli 2022, 14:00 Uhr

Vertragsrecht der Informationstechnologien, einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB; technische Grundlagen und Grundzüge des Immaterialgüterrechts der Informationstechnologien

Technische Grundlagen und Vorgänge:

Quellcode und Objektcode, Kompilieren und Dekompilieren; Customizing und Parametrisierung; moderne Programmiertechniken, Einsatz von Programmierwerkzeugen und Programmbibliotheken; Datenbankmodelle; Bedeutung und Funktion der Dokumentation, Arten der Dokumentation; Hilfesysteme und Benutzerführung, Benutzerhandbuch; Qualitätssicherung, Softwaretests; Projektmanagement, Phasenmodelle bei Projekten; Lastenheft, Pflichtenheft

Vertragsrechtliche Grundlagen:

Vertragstypologie: rechtliche Regelungen und wirtschaftliche Ziele; Standardmodelle im deutschen Recht; AGB und Individualvertrag

Vertragsgegenstände: Hardware; Software; Planung; System; Service; Vertrieb; Outsourcing; ASP; Escrow

Besondere Vertragsformen

Schutz des geistigen Eigentums: Urheberrecht mit Spezialregelungen für Computerprogramme, Schutzmechanismen, Veräußerung und Erschöpfung, vertragliche Beschränkungen der Nutzung, dingliche und schuldrechtliche Vereinbarungen, Weitergabeverbote, tatsächlicher Schutz durch technische Vorkehrungen, Open Source

IT in der Insolvenz

SaaS, cloud computing

Termine und Referierende:
  • 11.03.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Technische und organisatorische Grundlagen – Teil 1 von 1

    Dr. Frank Sarre, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, München
    Markus Schmidt, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für IT/EDV, München
  • 12.03.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software – Teil 1 von 2

    Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
    Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon
  • 18.03.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software – Teil 2 von 2

    Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon
    Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 19.03.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Überlassung von Software, Software as a Service; cloud computing – Teil 1 von 1

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 25.03.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz – Teil 1 von 2

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 26.03.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz – Teil 2 von 2

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
    Florian König, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Informationstechnologierecht und Steuerrecht, Hamburg

Vertragsrechtliche Grundlagen: Vertragstypologie: rechtliche Regelungen und wirtschaftliche Ziele; Standardmodelle im deutschen Recht; AGB und Individualvertrag

Vertragsgegenstände: Hardware; Software; Planung; System; Service; Vertrieb; Outsourcing

IT-Projekte

Termine und Referierende:
  • 31.03.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Standardklauseln – Teil 1 von 1

    Dr. Helmut Redeker, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Verwaltungsrecht, Bonn
  • 31.03.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Hardwareverträge; Verbraucherverträge – Teil 1 von 1

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
    Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon
  • 01.04.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    IT-Projekte – Teil 1 von 1

    Dr. Bernhard Hörl, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Stuttgart
  • 01.04.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Outsourcing, Vertrieb von Software – Teil 1 von 1

    Dr. Thomas Thalhofer, Rechtsanwalt, München

Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online-/Mobile-Business) (und der technischen Grundlagen) sowie Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbesondere Domainrecht

Technische Grundlagen:

Aufbau der Kommunikationsnetze, Internetprotokolle, Vergabe von IP-Nummern

Verantwortung für Inhalte; wirtschaftliche Grundlagen; Providerverträge; Schutz des geistigen Eigentums; Domain-Namen; Recht des Fernabsatzes und des elektronischen Geschäftsverkehrs; elektronischer Zahlungsverkehr; Online-Shopping; E-Commerce; Web-Design-Verträge; Recht der E-Vergabe

Besondere Vertriebsformen, Apps und Social Media

Termine und Referierende:
  • 05.05.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Schutz des geistigen Eigentums, Datenbankrecht – Teil 1 von 2

    Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 05.05.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Schutz des geistigen Eigentums, Datenbankrecht – Teil 2 von 2

    Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 06.05.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Grundlagen E-Commerce – Teil 1 von 1

    Dr. Christiane Bierekoven, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Düsseldorf
  • 06.05.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Verantwortung für Inhalte – Teil 1 von 1

    Yvonne A. E. Schulten, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München
  • 07.05.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Domain-Namen, Providerverträge – Teil 1 von 1

    Professor Ulrich Luckhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Köln
  • 07.05.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Besondere Vertriebsformen, Apps und social Media – Teil 1 von 1

    Dr. Hendrik Schöttle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München

Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien einschließlich Verschlüsselung und

Signaturen sowie berufsspezifischer Besonderheiten (und der technischen Grundlagen); das Recht der

Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere das Recht der Telekommunikation und deren Dienste

Recht des Datenschutzes:

System des Datenschutzrechts (BDSG, LDSG, bereichsspezifische Regelungen), EU-Richtlinien, Begriff der

personenbezogenen Daten, des Systemdatenschutzes, Datensparsamkeit, Datenvermeidung, Zulässigkeit der

Datenverarbeitung, Einwilligungserfordernis in Datenverarbeitung, Auftragsdatenverarbeitung,

Funktionsübertragung, Melde- und Datenschutzpflichten, Bestellung eines Beauftragten für den Datenschutz beim

Datenverarbeiter, Tele- und Mediendienstedatenschutzrecht, Abgrenzung zu Geheimhaltungspflichten,

Überwachung (z.B. TKÜV, GDPDU), Vorratsdatenspeicherung, Data Mining, Data Warehouses;

Informationsfreiheitsgesetz)

Sicherheit der Informationstechnologien:

Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung (GoBS, GDPDU, DIN-Normen, Regeln der Technik etc.), Erfüllung diverser

gesetzlicher Maßgaben („Compliance“) wie KonTraG, „Basel II“, „Solvency II“, Sarbanes-Oxley Act etc., Anwendung

sonstiger Vorschriften aus den Bereichen der Produkthaftung und -sicherheit, Elektroschrott-Regelungen

Rechtsfragen zur Sicherheit der Informationstechnologien, technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen und Vertrauensdienste, berufsspezifische Regelungen

Termine und Referierende:
  • 19.05.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Recht des Datenschutzes – Teil 1 von 1

    Isabell Conrad, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München
  • 19.05.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Datenschutz bei Telemedien und E-Commerce, Grenzüberschreitende Datenverarbeitung – Teil 1 von 1

    Peter Huppertz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Düsseldorf
  • 20.05.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Sicherheit der Informationstechnologien, Technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen, Berufsspezifische Regelungen, VPN und WAN – Teil 1 von 2

    Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M.
  • 20.05.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Sicherheit der Informationstechnologien, Technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen, Berufsspezifische Regelungen, VPN und WAN – Teil 2 von 2

    Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M.

Technische Grundlagen der Telekommunikation; wirtschaftliche Grundlagen; regulatorischer Rahmen; Lizenzierung und Anzeigepflicht

Frequenzzuordnung; Rufnummern; besonderer Kundenschutz: Entgelt und AGB-Regelung

Kollisionsrecht, IPR; Rechtswahl

Bezüge zum deutschen und europäischen Kartellrecht

Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich E-Government)

Aufbau des Vergaberechts; Vergabeverfahren; Ausnahmen vom Verfahren; Grundprinzipien der Auftragsvergabe; Verfahrensablauf; kartellrechtliche Bezüge; BVB-IT, EVB-IT; IT-Standardverträge

Termine und Referierende:
  • 30.06.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Technische Grundlagen, Regulatorischer Rahmen, Frequenzzuordnung, Rufnummern – Teil 1 von 1

    Valerian Jenny, Rechtsanwalt
  • 30.06.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Entgelt und AGB-Regulierung, Besonderer Kundenschutz – Teil 1 von 1

    Valerian Jenny, Rechtsanwalt
  • 01.07.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Internationale Bezüge einschließlich IPR: Kollisionsrecht, Rechtswahl – Teil 1 von 1

    Dr. Mathias Schneider, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Düsseldorf
  • 01.07.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Kartellrechtliche Bezüge – Teil 1 von 1

    Professorin Mandy Risch-Kerst, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz und Informationstechnologierecht, Berlin
    Isabell Conrad, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München
  • 02.07.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien, EVB-IT – Teil 1 von 2

    Professor Alexander Wichmann, Rechtsanwalt, Freiburg, Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Aschaffenburg
  • 02.07.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien, EVB-IT – Teil 2 von 2

    Elke Bischof, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München

Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien; Besonderheiten der Verfahrens- und

Prozessführung, insbesondere Beweisführung und -sicherung

Grundlagen IT-strafrechtlicher Unternehmensberatung, zentrale Straftatbestände im IT- und Datenstrafrecht,

spezifisches Strafprozessrecht; Ermittlungsmethoden.

Sachvortrag in Softwareprozessen; Beweis durch Sachverständige;

Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Informationstechnologierecht internationales Zivilverfahrensrecht

Termine und Referierende:
  • 14.07.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologie – Teil 1 von 2

    Nils Kassebohm, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln
    Ines M. Hassemer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, München
  • 14.07.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologie – Teil 2 von 2

    Ines M. Hassemer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, München
    Nils Kassebohm, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln
  • 15.07.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Verfahrensarten, Sachvortrag in Softwareprozessen – Teil 1 von 1

    Dr. Siegfried Streitz, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, Brühl
    Michael Pruß, Dipl.-Informatiker (FH), ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, Augsburg
  • 15.07.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Beweis, Internationales Zivilverfahrensrecht – Teil 1 von 1

    Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M.

35. Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht

Baustein 1 Online, ab Baustein 2 Präsenz

Düsseldorf | Freitag, 09. September 2022, 09:00 Uhr bis Sonntag, 10. Dezember 2023, 14:00 Uhr

Vertragsrecht der Informationstechnologien, einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB; technische Grundlagen und Grundzüge des Immaterialgüterrechts der Informationstechnologien

Technische Grundlagen und Vorgänge:

Quellcode und Objektcode, Kompilieren und Dekompilieren; Customizing und Parametrisierung; moderne Programmiertechniken, Einsatz von Programmierwerkzeugen und Programmbibliotheken; Datenbankmodelle; Bedeutung und Funktion der Dokumentation, Arten der Dokumentation; Hilfesysteme und Benutzerführung, Benutzerhandbuch; Qualitätssicherung, Softwaretests; Projektmanagement, Phasenmodelle bei Projekten; Lastenheft, Pflichtenheft

Vertragsrechtliche Grundlagen:

Vertragstypologie: rechtliche Regelungen und wirtschaftliche Ziele; Standardmodelle im deutschen Recht; AGB und Individualvertrag

Vertragsgegenstände: Hardware; Software; Planung; System; Service; Vertrieb; Outsourcing; ASP; Escrow

Besondere Vertragsformen

Schutz des geistigen Eigentums: Urheberrecht mit Spezialregelungen für Computerprogramme, Schutzmechanismen, Veräußerung und Erschöpfung, vertragliche Beschränkungen der Nutzung, dingliche und schuldrechtliche Vereinbarungen, Weitergabeverbote, tatsächlicher Schutz durch technische Vorkehrungen, Open Source

IT in der Insolvenz

SaaS, cloud computing

Termine und Referierende:
  • 09.09.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Technische und organisatorische Grundlagen – Teil 1 von 1

    Dr. Frank Sarre, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, München
    Markus Schmidt, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für IT/EDV, München
  • 10.09.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software – Teil 1 von 2

    Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon
    Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 16.09.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software – Teil 2 von 2

    Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
    Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon
  • 17.09.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Überlassung von Software, Software as a Service; cloud computing – Teil 1 von 1

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 23.09.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz – Teil 1 von 2

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 24.09.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz – Teil 2 von 2

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
    Florian König, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Informationstechnologierecht und Steuerrecht, Hamburg

Vertragsrechtliche Grundlagen: Vertragstypologie: rechtliche Regelungen und wirtschaftliche Ziele; Standardmodelle im deutschen Recht; AGB und Individualvertrag

Vertragsgegenstände: Hardware; Software; Planung; System; Service; Vertrieb; Outsourcing

IT-Projekte

Termine und Referierende:
  • 29.09.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Standardklauseln – Teil 1 von 1

    Dr. Helmut Redeker, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Verwaltungsrecht, Bonn
  • 29.09.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Hardwareverträge; Verbraucherverträge – Teil 1 von 1

    Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
    Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon
  • 30.09.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    IT-Projekte – Teil 1 von 1

    Dr. Bernhard Hörl, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Stuttgart
  • 30.09.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Outsourcing, Vertrieb von Software – Teil 1 von 1

    Dr. Thomas Thalhofer, Rechtsanwalt, München

Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online-/Mobile-Business) (und der technischen Grundlagen) sowie Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbesondere Domainrecht

Technische Grundlagen:

Aufbau der Kommunikationsnetze, Internetprotokolle, Vergabe von IP-Nummern

Verantwortung für Inhalte; wirtschaftliche Grundlagen; Providerverträge; Schutz des geistigen Eigentums; Domain-Namen; Recht des Fernabsatzes und des elektronischen Geschäftsverkehrs; elektronischer Zahlungsverkehr; Online-Shopping; E-Commerce; Web-Design-Verträge; Recht der E-Vergabe

Besondere Vertriebsformen, Apps und Social Media

Termine und Referierende:
  • 13.10.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Schutz des geistigen Eigentums, Datenbankrecht – Teil 1 von 2

    Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 13.10.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Schutz des geistigen Eigentums, Datenbankrecht – Teil 2 von 2

    Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
  • 14.10.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Grundlagen E-Commerce – Teil 1 von 1

    Dr. Christiane Bierekoven, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Düsseldorf
  • 14.10.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Domain-Namen, Providerverträge – Teil 1 von 1

    Professor Ulrich Luckhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Köln
  • 15.10.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Verantwortung für Inhalte – Teil 1 von 1

    Yvonne A. E. Schulten, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München
  • 15.10.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Besondere Vertriebsformen, Apps und social Media – Teil 1 von 1

    Dr. Hendrik Schöttle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München

Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien einschließlich Verschlüsselung und

Signaturen sowie berufsspezifischer Besonderheiten (und der technischen Grundlagen); das Recht der

Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere das Recht der Telekommunikation und deren Dienste

Recht des Datenschutzes:

System des Datenschutzrechts (BDSG, LDSG, bereichsspezifische Regelungen), EU-Richtlinien, Begriff der

personenbezogenen Daten, des Systemdatenschutzes, Datensparsamkeit, Datenvermeidung, Zulässigkeit der

Datenverarbeitung, Einwilligungserfordernis in Datenverarbeitung, Auftragsdatenverarbeitung,

Funktionsübertragung, Melde- und Datenschutzpflichten, Bestellung eines Beauftragten für den Datenschutz beim

Datenverarbeiter, Tele- und Mediendienstedatenschutzrecht, Abgrenzung zu Geheimhaltungspflichten,

Überwachung (z.B. TKÜV, GDPDU), Vorratsdatenspeicherung, Data Mining, Data Warehouses;

Informationsfreiheitsgesetz)

Sicherheit der Informationstechnologien:

Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung (GoBS, GDPDU, DIN-Normen, Regeln der Technik etc.), Erfüllung diverser

gesetzlicher Maßgaben („Compliance“) wie KonTraG, „Basel II“, „Solvency II“, Sarbanes-Oxley Act etc., Anwendung

sonstiger Vorschriften aus den Bereichen der Produkthaftung und -sicherheit, Elektroschrott-Regelungen

Rechtsfragen zur Sicherheit der Informationstechnologien, technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen und Vertrauensdienste, berufsspezifische Regelungen

Termine und Referierende:
  • 03.11.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Recht des Datenschutzes – Teil 1 von 1

    Isabell Conrad, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München
  • 03.11.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Datenschutz bei Telemedien und E-Commerce, Grenzüberschreitende Datenverarbeitung – Teil 1 von 1

    Peter Huppertz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Düsseldorf
  • 04.11.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Sicherheit der Informationstechnologien, Technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen, Berufsspezifische Regelungen, VPN und WAN – Teil 1 von 2

    Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M.
  • 04.11.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Sicherheit der Informationstechnologien, Technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen, Berufsspezifische Regelungen, VPN und WAN – Teil 2 von 2

    Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M.

Technische Grundlagen der Telekommunikation; wirtschaftliche Grundlagen; regulatorischer Rahmen; Lizenzierung und Anzeigepflicht

Frequenzzuordnung; Rufnummern; besonderer Kundenschutz: Entgelt und AGB-Regelung

Kollisionsrecht, IPR; Rechtswahl

Bezüge zum deutschen und europäischen Kartellrecht

Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich E-Government)

Aufbau des Vergaberechts; Vergabeverfahren; Ausnahmen vom Verfahren; Grundprinzipien der Auftragsvergabe; Verfahrensablauf; kartellrechtliche Bezüge; BVB-IT, EVB-IT; IT-Standardverträge

Termine und Referierende:
  • 24.11.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Technische Grundlagen, Regulatorischer Rahmen, Frequenzzuordnung, Rufnummern – Teil 1 von 1

    Valerian Jenny, Rechtsanwalt
  • 24.11.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Kartellrechtliche Bezüge – Teil 1 von 1

    Professorin Mandy Risch-Kerst, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz und Informationstechnologierecht, Berlin
    Isabell Conrad, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München
  • 25.11.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Entgelt und AGB-Regulierung, Besonderer Kundenschutz – Teil 1 von 1

    Valerian Jenny, Rechtsanwalt
  • 25.11.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Internationale Bezüge einschließlich IPR: Kollisionsrecht, Rechtswahl – Teil 1 von 1

    Dr. Mathias Schneider, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Düsseldorf
  • 26.11.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien, EVB-IT – Teil 1 von 2

    Professor Alexander Wichmann, Rechtsanwalt, Freiburg, Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Aschaffenburg
  • 26.11.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien, EVB-IT – Teil 2 von 2

    Elke Bischof, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München

Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien; Besonderheiten der Verfahrens- und

Prozessführung, insbesondere Beweisführung und -sicherung

Grundlagen IT-strafrechtlicher Unternehmensberatung, zentrale Straftatbestände im IT- und Datenstrafrecht,

spezifisches Strafprozessrecht; Ermittlungsmethoden.

Sachvortrag in Softwareprozessen; Beweis durch Sachverständige;

Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Informationstechnologierecht internationales Zivilverfahrensrecht

Termine und Referierende:
  • 08.12.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologie – Teil 1 von 2

    Ines M. Hassemer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, München
    Nils Kassebohm, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln
  • 08.12.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologie – Teil 2 von 2

    Nils Kassebohm, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln
    Ines M. Hassemer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, München
  • 09.12.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr

    Verfahrensarten, Sachvortrag in Softwareprozessen – Teil 1 von 1

    Dr. Siegfried Streitz, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, Brühl
    Michael Pruß, Dipl.-Informatiker (FH), ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, Augsburg
  • 09.12.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr

    Beweis, Internationales Zivilverfahrensrecht – Teil 1 von 1

    Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M.

Die Förderung von Weiterbildung ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Regelungen. Klicken Sie auf Ihr Bundesland, um detailliertere Angaben einzusehen, die Ihnen erläutern, ob Sie eine Bezuschussung beantragen können […]