34. Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht
Bausteine 1 und 2 Online, ab Baustein 3 Präsenz
München | Freitag, 11. März 2022, 09:00 Uhr bis Samstag, 16. Juli 2022, 14:00 Uhr
Vertragsrecht der Informationstechnologien, einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB; technische Grundlagen und Grundzüge des Immaterialgüterrechts der Informationstechnologien
Technische Grundlagen und Vorgänge:
Quellcode und Objektcode, Kompilieren und Dekompilieren; Customizing und Parametrisierung; moderne Programmiertechniken, Einsatz von Programmierwerkzeugen und Programmbibliotheken; Datenbankmodelle; Bedeutung und Funktion der Dokumentation, Arten der Dokumentation; Hilfesysteme und Benutzerführung, Benutzerhandbuch; Qualitätssicherung, Softwaretests; Projektmanagement, Phasenmodelle bei Projekten; Lastenheft, Pflichtenheft
Vertragsrechtliche Grundlagen:
Vertragstypologie: rechtliche Regelungen und wirtschaftliche Ziele; Standardmodelle im deutschen Recht; AGB und Individualvertrag
Vertragsgegenstände: Hardware; Software; Planung; System; Service; Vertrieb; Outsourcing; ASP; Escrow
Besondere Vertragsformen
Schutz des geistigen Eigentums: Urheberrecht mit Spezialregelungen für Computerprogramme, Schutzmechanismen, Veräußerung und Erschöpfung, vertragliche Beschränkungen der Nutzung, dingliche und schuldrechtliche Vereinbarungen, Weitergabeverbote, tatsächlicher Schutz durch technische Vorkehrungen, Open Source
IT in der Insolvenz
SaaS, cloud computing
-
11.03.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Technische und organisatorische Grundlagen – Teil 1 von 1
Dr. Frank Sarre, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, MünchenMarkus Schmidt, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für IT/EDV, München -
12.03.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software – Teil 1 von 2
Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, MünchenDr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon -
18.03.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software – Teil 2 von 2
Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/LissabonAndreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München -
19.03.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Überlassung von Software, Software as a Service; cloud computing – Teil 1 von 1
Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München -
25.03.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz – Teil 1 von 2
Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München -
26.03.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz – Teil 2 von 2
Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, MünchenFlorian König, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Informationstechnologierecht und Steuerrecht, Hamburg
Vertragsrechtliche Grundlagen: Vertragstypologie: rechtliche Regelungen und wirtschaftliche Ziele; Standardmodelle im deutschen Recht; AGB und Individualvertrag
Vertragsgegenstände: Hardware; Software; Planung; System; Service; Vertrieb; Outsourcing
IT-Projekte
-
31.03.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Standardklauseln – Teil 1 von 1
Dr. Helmut Redeker, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Verwaltungsrecht, Bonn -
31.03.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Hardwareverträge; Verbraucherverträge – Teil 1 von 1
Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, MünchenDr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon -
01.04.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
IT-Projekte – Teil 1 von 1
Dr. Bernhard Hörl, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Stuttgart -
01.04.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Outsourcing, Vertrieb von Software – Teil 1 von 1
Dr. Thomas Thalhofer, Rechtsanwalt, München
Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online-/Mobile-Business) (und der technischen Grundlagen) sowie Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbesondere Domainrecht
Technische Grundlagen:
Aufbau der Kommunikationsnetze, Internetprotokolle, Vergabe von IP-Nummern
Verantwortung für Inhalte; wirtschaftliche Grundlagen; Providerverträge; Schutz des geistigen Eigentums; Domain-Namen; Recht des Fernabsatzes und des elektronischen Geschäftsverkehrs; elektronischer Zahlungsverkehr; Online-Shopping; E-Commerce; Web-Design-Verträge; Recht der E-Vergabe
Besondere Vertriebsformen, Apps und Social Media
-
05.05.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Schutz des geistigen Eigentums, Datenbankrecht – Teil 1 von 2
Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München -
05.05.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Schutz des geistigen Eigentums, Datenbankrecht – Teil 2 von 2
Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München -
06.05.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Grundlagen E-Commerce – Teil 1 von 1
Dr. Christiane Bierekoven, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Düsseldorf -
06.05.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Verantwortung für Inhalte – Teil 1 von 1
Yvonne A. E. Schulten, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München -
07.05.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Domain-Namen, Providerverträge – Teil 1 von 1
Professor Ulrich Luckhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Köln -
07.05.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Besondere Vertriebsformen, Apps und social Media – Teil 1 von 1
Dr. Hendrik Schöttle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien einschließlich Verschlüsselung und
Signaturen sowie berufsspezifischer Besonderheiten (und der technischen Grundlagen); das Recht der
Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere das Recht der Telekommunikation und deren Dienste
Recht des Datenschutzes:
System des Datenschutzrechts (BDSG, LDSG, bereichsspezifische Regelungen), EU-Richtlinien, Begriff der
personenbezogenen Daten, des Systemdatenschutzes, Datensparsamkeit, Datenvermeidung, Zulässigkeit der
Datenverarbeitung, Einwilligungserfordernis in Datenverarbeitung, Auftragsdatenverarbeitung,
Funktionsübertragung, Melde- und Datenschutzpflichten, Bestellung eines Beauftragten für den Datenschutz beim
Datenverarbeiter, Tele- und Mediendienstedatenschutzrecht, Abgrenzung zu Geheimhaltungspflichten,
Überwachung (z.B. TKÜV, GDPDU), Vorratsdatenspeicherung, Data Mining, Data Warehouses;
Informationsfreiheitsgesetz)
Sicherheit der Informationstechnologien:
Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung (GoBS, GDPDU, DIN-Normen, Regeln der Technik etc.), Erfüllung diverser
gesetzlicher Maßgaben („Compliance“) wie KonTraG, „Basel II“, „Solvency II“, Sarbanes-Oxley Act etc., Anwendung
sonstiger Vorschriften aus den Bereichen der Produkthaftung und -sicherheit, Elektroschrott-Regelungen
Rechtsfragen zur Sicherheit der Informationstechnologien, technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen und Vertrauensdienste, berufsspezifische Regelungen
-
19.05.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Recht des Datenschutzes – Teil 1 von 1
Isabell Conrad, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München -
19.05.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Datenschutz bei Telemedien und E-Commerce, Grenzüberschreitende Datenverarbeitung – Teil 1 von 1
Peter Huppertz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Düsseldorf -
20.05.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Sicherheit der Informationstechnologien, Technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen, Berufsspezifische Regelungen, VPN und WAN – Teil 1 von 2
Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M. -
20.05.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Sicherheit der Informationstechnologien, Technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen, Berufsspezifische Regelungen, VPN und WAN – Teil 2 von 2
Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M.
Technische Grundlagen der Telekommunikation; wirtschaftliche Grundlagen; regulatorischer Rahmen; Lizenzierung und Anzeigepflicht
Frequenzzuordnung; Rufnummern; besonderer Kundenschutz: Entgelt und AGB-Regelung
Kollisionsrecht, IPR; Rechtswahl
Bezüge zum deutschen und europäischen Kartellrecht
Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich E-Government)
Aufbau des Vergaberechts; Vergabeverfahren; Ausnahmen vom Verfahren; Grundprinzipien der Auftragsvergabe; Verfahrensablauf; kartellrechtliche Bezüge; BVB-IT, EVB-IT; IT-Standardverträge
-
30.06.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Technische Grundlagen, Regulatorischer Rahmen, Frequenzzuordnung, Rufnummern – Teil 1 von 1
Valerian Jenny, Rechtsanwalt -
30.06.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Entgelt und AGB-Regulierung, Besonderer Kundenschutz – Teil 1 von 1
Valerian Jenny, Rechtsanwalt -
01.07.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Internationale Bezüge einschließlich IPR: Kollisionsrecht, Rechtswahl – Teil 1 von 1
Dr. Mathias Schneider, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Düsseldorf -
01.07.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Kartellrechtliche Bezüge – Teil 1 von 1
Professorin Mandy Risch-Kerst, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz und Informationstechnologierecht, BerlinIsabell Conrad, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München -
02.07.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien, EVB-IT – Teil 1 von 2
Professor Alexander Wichmann, Rechtsanwalt, Freiburg, Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Aschaffenburg -
02.07.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien, EVB-IT – Teil 2 von 2
Elke Bischof, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München
Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien; Besonderheiten der Verfahrens- und
Prozessführung, insbesondere Beweisführung und -sicherung
Grundlagen IT-strafrechtlicher Unternehmensberatung, zentrale Straftatbestände im IT- und Datenstrafrecht,
spezifisches Strafprozessrecht; Ermittlungsmethoden.
Sachvortrag in Softwareprozessen; Beweis durch Sachverständige;
Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Informationstechnologierecht internationales Zivilverfahrensrecht
-
14.07.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologie – Teil 1 von 2
Nils Kassebohm, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnInes M. Hassemer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, München -
14.07.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologie – Teil 2 von 2
Ines M. Hassemer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, MünchenNils Kassebohm, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln -
15.07.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Verfahrensarten, Sachvortrag in Softwareprozessen – Teil 1 von 1
Dr. Siegfried Streitz, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, BrühlMichael Pruß, Dipl.-Informatiker (FH), ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, Augsburg -
15.07.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Beweis, Internationales Zivilverfahrensrecht – Teil 1 von 1
Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M.
35. Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht
Baustein 1 Online, ab Baustein 2 Präsenz
Düsseldorf | Freitag, 09. September 2022, 09:00 Uhr bis Sonntag, 10. Dezember 2023, 14:00 Uhr
Vertragsrecht der Informationstechnologien, einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB; technische Grundlagen und Grundzüge des Immaterialgüterrechts der Informationstechnologien
Technische Grundlagen und Vorgänge:
Quellcode und Objektcode, Kompilieren und Dekompilieren; Customizing und Parametrisierung; moderne Programmiertechniken, Einsatz von Programmierwerkzeugen und Programmbibliotheken; Datenbankmodelle; Bedeutung und Funktion der Dokumentation, Arten der Dokumentation; Hilfesysteme und Benutzerführung, Benutzerhandbuch; Qualitätssicherung, Softwaretests; Projektmanagement, Phasenmodelle bei Projekten; Lastenheft, Pflichtenheft
Vertragsrechtliche Grundlagen:
Vertragstypologie: rechtliche Regelungen und wirtschaftliche Ziele; Standardmodelle im deutschen Recht; AGB und Individualvertrag
Vertragsgegenstände: Hardware; Software; Planung; System; Service; Vertrieb; Outsourcing; ASP; Escrow
Besondere Vertragsformen
Schutz des geistigen Eigentums: Urheberrecht mit Spezialregelungen für Computerprogramme, Schutzmechanismen, Veräußerung und Erschöpfung, vertragliche Beschränkungen der Nutzung, dingliche und schuldrechtliche Vereinbarungen, Weitergabeverbote, tatsächlicher Schutz durch technische Vorkehrungen, Open Source
IT in der Insolvenz
SaaS, cloud computing
-
09.09.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Technische und organisatorische Grundlagen – Teil 1 von 1
Dr. Frank Sarre, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, MünchenMarkus Schmidt, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für IT/EDV, München -
10.09.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software – Teil 1 von 2
Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/LissabonAndreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München -
16.09.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche Grundlagen, Erstellung von Software – Teil 2 von 2
Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, MünchenDr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon -
17.09.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Überlassung von Software, Software as a Service; cloud computing – Teil 1 von 1
Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München -
23.09.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz – Teil 1 von 2
Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München -
24.09.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz – Teil 2 von 2
Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, MünchenFlorian König, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Informationstechnologierecht und Steuerrecht, Hamburg
Vertragsrechtliche Grundlagen: Vertragstypologie: rechtliche Regelungen und wirtschaftliche Ziele; Standardmodelle im deutschen Recht; AGB und Individualvertrag
Vertragsgegenstände: Hardware; Software; Planung; System; Service; Vertrieb; Outsourcing
IT-Projekte
-
29.09.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Standardklauseln – Teil 1 von 1
Dr. Helmut Redeker, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Verwaltungsrecht, Bonn -
29.09.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Hardwareverträge; Verbraucherverträge – Teil 1 von 1
Christian R. Kast, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, MünchenDr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Berlin/Lissabon -
30.09.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
IT-Projekte – Teil 1 von 1
Dr. Bernhard Hörl, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Stuttgart -
30.09.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Outsourcing, Vertrieb von Software – Teil 1 von 1
Dr. Thomas Thalhofer, Rechtsanwalt, München
Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online-/Mobile-Business) (und der technischen Grundlagen) sowie Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbesondere Domainrecht
Technische Grundlagen:
Aufbau der Kommunikationsnetze, Internetprotokolle, Vergabe von IP-Nummern
Verantwortung für Inhalte; wirtschaftliche Grundlagen; Providerverträge; Schutz des geistigen Eigentums; Domain-Namen; Recht des Fernabsatzes und des elektronischen Geschäftsverkehrs; elektronischer Zahlungsverkehr; Online-Shopping; E-Commerce; Web-Design-Verträge; Recht der E-Vergabe
Besondere Vertriebsformen, Apps und Social Media
-
13.10.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Schutz des geistigen Eigentums, Datenbankrecht – Teil 1 von 2
Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München -
13.10.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Schutz des geistigen Eigentums, Datenbankrecht – Teil 2 von 2
Andreas Witte, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München -
14.10.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Grundlagen E-Commerce – Teil 1 von 1
Dr. Christiane Bierekoven, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Düsseldorf -
14.10.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Domain-Namen, Providerverträge – Teil 1 von 1
Professor Ulrich Luckhaus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Köln -
15.10.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Verantwortung für Inhalte – Teil 1 von 1
Yvonne A. E. Schulten, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München -
15.10.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Besondere Vertriebsformen, Apps und social Media – Teil 1 von 1
Dr. Hendrik Schöttle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, München
Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien einschließlich Verschlüsselung und
Signaturen sowie berufsspezifischer Besonderheiten (und der technischen Grundlagen); das Recht der
Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere das Recht der Telekommunikation und deren Dienste
Recht des Datenschutzes:
System des Datenschutzrechts (BDSG, LDSG, bereichsspezifische Regelungen), EU-Richtlinien, Begriff der
personenbezogenen Daten, des Systemdatenschutzes, Datensparsamkeit, Datenvermeidung, Zulässigkeit der
Datenverarbeitung, Einwilligungserfordernis in Datenverarbeitung, Auftragsdatenverarbeitung,
Funktionsübertragung, Melde- und Datenschutzpflichten, Bestellung eines Beauftragten für den Datenschutz beim
Datenverarbeiter, Tele- und Mediendienstedatenschutzrecht, Abgrenzung zu Geheimhaltungspflichten,
Überwachung (z.B. TKÜV, GDPDU), Vorratsdatenspeicherung, Data Mining, Data Warehouses;
Informationsfreiheitsgesetz)
Sicherheit der Informationstechnologien:
Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung (GoBS, GDPDU, DIN-Normen, Regeln der Technik etc.), Erfüllung diverser
gesetzlicher Maßgaben („Compliance“) wie KonTraG, „Basel II“, „Solvency II“, Sarbanes-Oxley Act etc., Anwendung
sonstiger Vorschriften aus den Bereichen der Produkthaftung und -sicherheit, Elektroschrott-Regelungen
Rechtsfragen zur Sicherheit der Informationstechnologien, technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen und Vertrauensdienste, berufsspezifische Regelungen
-
03.11.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Recht des Datenschutzes – Teil 1 von 1
Isabell Conrad, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München -
03.11.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Datenschutz bei Telemedien und E-Commerce, Grenzüberschreitende Datenverarbeitung – Teil 1 von 1
Peter Huppertz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Düsseldorf -
04.11.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Sicherheit der Informationstechnologien, Technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen, Berufsspezifische Regelungen, VPN und WAN – Teil 1 von 2
Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M. -
04.11.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Sicherheit der Informationstechnologien, Technische Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen, Berufsspezifische Regelungen, VPN und WAN – Teil 2 von 2
Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M.
Technische Grundlagen der Telekommunikation; wirtschaftliche Grundlagen; regulatorischer Rahmen; Lizenzierung und Anzeigepflicht
Frequenzzuordnung; Rufnummern; besonderer Kundenschutz: Entgelt und AGB-Regelung
Kollisionsrecht, IPR; Rechtswahl
Bezüge zum deutschen und europäischen Kartellrecht
Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich E-Government)
Aufbau des Vergaberechts; Vergabeverfahren; Ausnahmen vom Verfahren; Grundprinzipien der Auftragsvergabe; Verfahrensablauf; kartellrechtliche Bezüge; BVB-IT, EVB-IT; IT-Standardverträge
-
24.11.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Technische Grundlagen, Regulatorischer Rahmen, Frequenzzuordnung, Rufnummern – Teil 1 von 1
Valerian Jenny, Rechtsanwalt -
24.11.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Kartellrechtliche Bezüge – Teil 1 von 1
Professorin Mandy Risch-Kerst, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz und Informationstechnologierecht, BerlinIsabell Conrad, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München -
25.11.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Entgelt und AGB-Regulierung, Besonderer Kundenschutz – Teil 1 von 1
Valerian Jenny, Rechtsanwalt -
25.11.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Internationale Bezüge einschließlich IPR: Kollisionsrecht, Rechtswahl – Teil 1 von 1
Dr. Mathias Schneider, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Düsseldorf -
26.11.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien, EVB-IT – Teil 1 von 2
Professor Alexander Wichmann, Rechtsanwalt, Freiburg, Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Aschaffenburg -
26.11.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien, EVB-IT – Teil 2 von 2
Elke Bischof, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, München
Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien; Besonderheiten der Verfahrens- und
Prozessführung, insbesondere Beweisführung und -sicherung
Grundlagen IT-strafrechtlicher Unternehmensberatung, zentrale Straftatbestände im IT- und Datenstrafrecht,
spezifisches Strafprozessrecht; Ermittlungsmethoden.
Sachvortrag in Softwareprozessen; Beweis durch Sachverständige;
Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Informationstechnologierecht internationales Zivilverfahrensrecht
-
08.12.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologie – Teil 1 von 2
Ines M. Hassemer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, MünchenNils Kassebohm, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln -
08.12.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Spezifisches Strafrecht im Bereich der Informationstechnologie – Teil 2 von 2
Nils Kassebohm, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, KölnInes M. Hassemer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, München -
09.12.2022 · 09.00 – 13.15 Uhr
Verfahrensarten, Sachvortrag in Softwareprozessen – Teil 1 von 1
Dr. Siegfried Streitz, Dipl.-Informatiker, ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, BrühlMichael Pruß, Dipl.-Informatiker (FH), ö. b. u. v. Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, Augsburg -
09.12.2022 · 14.15 – 18.45 Uhr
Beweis, Internationales Zivilverfahrensrecht – Teil 1 von 1
Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Frankfurt a. M.
