Der IT-RechtsBerater
Die Zeitschrift IT-Rechtsberater aus dem Verlag Dr. Otto Schmidt informiert seit fast zwanzig Jahren juristische Berater praxisgerecht und anwendungsbezogen über die aktuellen Entwicklungen im IT-Recht und Datenschutz, inkl. Beratermodul und fünf Stunden Fortbildung im Selbststudium nach § 15 FAO. Den Redaktionen und dem Verlag Dr. Otto Schmidt sei für die Überlassung der Meldungen und Beitragshinweise „powered by ITRB herzlich gedankt.
Aktuell im ITRB – (Lejeune, ITRB 2022, 135)
Datenaustausch mit dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit
Das Vereinigte Königreich ist bekanntlich zum […]
BGH v. 2.6.2022 – I ZR 53/17 u.a.
Betreiber von Sharehosting-Diensten können bei Urheberrechtsverstößen haften
Für den Betreiber einer Sharehosting-Plattform gelten nach der […]
Aktuell im ITRB – (Bierekoven, ITRB 2022, 109)
Die Top Five der anwaltlichen Beratung zu KI-implementierten Produkten
Die Bedeutung KI-implementierter Produkte nimmt […]
Datenschutz: Zur Klagebefugnis von Verbraucherschutzver-
bänden
Verbraucherschutzverbände können gegen Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten Verbandsklagen erheben. Solche Klagen […]
Aktuell im ITRB – (Wienen, ITRB 2022, 89)
Hatespeech in sozialen Netzwerken
In einer bemerkenswerten Entscheidung hat sich das BVerfG im […]
BGH v. 15.2.2022 – VI ZR 692/20
Negative Bewertung auf Jameda: Ärztin hat keinen Anspruch auf Löschung ihrer Basisdaten aus dem […]
Aktuell im ITRB – (Stiemerling, ITRB 2022, 64)
Die technische Perspektive zum neuen Produktmangelbegriff in § 327e BGB für digitale Produkte
§ […]
LAG Köln v. 11.1.2022 – 4 Sa 315/21
Beweis für den Zugang einer E-Mail
Den Absender einer E-Mail trifft gem. § 130 […]
OLG Frankfurt a.M. v. 17.12.2021 – 6 WF 147/21
Herabwürdigende Äußerungen bei Facebook kein Verstoß gegen Kontaktaufnahmeverbot
Herabwürdigende Äußerungen über den Inhaber […]
Aktuell im ITRB – (Söbbing, ITRB 2022, 44)
Ist das Recht zur außerordentlichen Kündigung bei Auftragsverarbeitungs-
verträgen wirklich sinnvoll?
Mit Inkrafttreten des […]
Schleswig-Holsteinisches OVG v. 25.11.2021 – 4 LB 20/13
Bei unbefugter Kenntnisnahme und Weitergabe fremder Daten kann eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sein
In […]
Aktuell im ITRB – (Nardone, ITRB 2022, 17)
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse
Mit Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 am 28.5.2021 […]
Aktuell im ITRB – (Grützmacher, ITRB 2021, 2871)
Auswirkungen der Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie in der Leistungskette
Mit der Umsetzung der Richtlinie (EU) […]
Schleswig-Holsteinisches OVG v. 25.11.2021 – 4 LB 20/13
Wirtschaftsakademie muss Facebook-Fanpage wegen datenschutzrechtlicher Verstöße im Jahr 2011 deaktivieren
Mit dem Betrieb einer […]
Aktuell im ITRB – (Alber/Brandi-Dohrn, ITRB 2021, 261)
Auswirkungen der Digitale-Inhalte-Richtlinie auf die Erschöpfung des urheberrechtlichen Verbreitungsrechts bei unkörperlichen digitalen Inhalten […]
Vorzugspreis für davit-Mitglieder:
€ 224,- (regulär € 254,-)
Im Vordergrund steht vor allem, die im
IT-rechtlichen Alltag auftretenden Fragestellungen aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten anzubieten. Enthält: Kurzkommentierungen gerichtlicher Entscheidungen, Beiträge zu IT-Rechtsfragen aus der Praxis, Hinweise zur Vertragsgestaltung, Kurznachrichten, Literaturempfehlungen, fünf Stunden Fortbildung im Selbststudium nach § 15 FAO, inkl. Beratermodul ITRB.