Der IT-RechtsBerater
Die Zeitschrift IT-Rechtsberater aus dem Verlag Dr. Otto Schmidt informiert seit fast zwanzig Jahren juristische Berater praxisgerecht und anwendungsbezogen über die aktuellen Entwicklungen im IT-Recht und Datenschutz, inkl. Beratermodul und fünf Stunden Fortbildung im Selbststudium nach § 15 FAO. Den Redaktionen und dem Verlag Dr. Otto Schmidt sei für die Überlassung der Meldungen und Beitragshinweise „powered by ITRB herzlich gedankt.
OLG München v. 8.12.2020, 18 U 2822/19 Pre
Profilname – Pseudonymverbot auf Social Media Plattform
§ 13 Abs. 6 Satz 1 TMG […]
Aktuell im ITRB – (Lejeune, ITRB 2021, 13)
California Privacy Rights Act
Der US-Bundesstaat Kalifornien hat 2018 den California Consumer Privacy Act […]
App zur Kontaktaufnahme zwischen Taxikunden und Taxifahrern
Eine Dienstleistung, die Taxikunden und Taxifahrer mittels einer elektronischen Anwendung […]
Aktuell im ITRB – (Johnson / Brechtel, ITRB 2020, 285)
Schrems. Der Tragödie zweiter Teil.
Viele Unternehmen sehen sich nach der EuGH-Entscheidung Schrems […]
Update Coronakrise: Insolvenzfestigkeit einer Unternehmenssoftware aufgrund der COVID-19-Pandemie
Wie erwartet, wurde die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht aufgrund […]
CR-online / BGH v. 22.9.2020 – XI ZR 162/19
Verpflichtung zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren: Informationen nach § 36 Abs. 1 VSBG […]
Update Coronakrise: Zwischenbilanz zur Corona-App
Mitte Juni 2020 ist die Corona-App in Deutschland gestartet. Unsere Autorin […]
CR-online / LG Köln v. 18.8.2020 u. 31.8.2020 – 28 O 279/20 (nicht rechtskräftig)
Google muss unberechtigte negative Bewertungen auch zu […]
CR-online / LAG Berlin-Brandenburg v. 4.6.2020 – 10 Sa 2130/19
Zulässigkeit der Arbeitszeiterfassung per Fingerabdruck-Scanner
Das LAG Berlin-Brandenburg hat im Fall eines […]
Aktuell im ITRB – Backu/Bayer, ITRB 2020, 212
Steuerupdate 2020
Der Beitrag knüpft an Steuerupdates der Vorjahre an. Erhebliche praktische Auswirkungen […]
CR-online / BGH v. 27.7.2020 – VI ZR 405/18
Negative Berichte: „Recht auf Vergessenwerden“ ist von umfassender Grundrechtsabwägung im Einzelfall […]
Aktuell im ITRB – Schneider, ITRB 2020, 194
Plattform-Tools bei IT-Projekten
Vor allem bei agiler Projektmethodik setzen die Mitarbeiter der Vertragspartner […]
CR-online / BFH v. 7.4.2020 – II B 82/19
Zum Rechtsweg im Datenschutzrecht
Die DSGVO ist auf die Tätigkeit der Strafverfolgungsbehörden […]
Aktuell im ITRB – Söbbing, ITRB 2020, 173
Die P2B-Verordnung: Fairness und Transparenz auf Onlineplattformen
Heute stehen hocheffektive und skalierbare Onlineplattformen […]
LG Koblenz v. 8.4.2020 – 1 HK O 45/17
Vertragsstrafe für Influencerin wegen nicht gekennzeichneter Werbung
Influencer, die im geschäftlichen Verkehr in sozialen Medien kommerzielle […]
Aktuell im ITRB – Kranenberg, ITRB 2020, 139
Fragerechte und Antwortpflichten nach der DSGVO
Mit der Einführung der DSGVO haben sich die Rechte und Pflichten […]
Aktuell im ITRB – Bischof, ITRB 2020, 111
Vergaberecht in der Corona-Krise – Überblick zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf das Vergaberecht
Die gegenwärtige Corona-Krise berührt […]
BGH v. 30.4.2020 – I ZR 139/15
Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit der Veröffentlichung militärischer Lageberichte
Die Bundesrepublik Deutschland kann die Veröffentlichung militärischer Lageberichte über den Afghanistaneinsatz […]
EuGH v. 2.4.2020 – C-567/18
Bloße Lagerung von markenrechtsverletzenden Waren durch Amazon ist keine Markenrechtsverletzung
Die bloße Lagerung von markenrechtsverletzenden Waren durch Amazon im Rahmen […]
Aktuell im ITRB – Härting/Schreiber, ITRB 2020, 95
Nutzung von E-Mails, Cloud- und Messengerdiensten durch Rechtsanwälte unter Beachtung des Berufs- und Datenschutzrechts
Der Beitrag erläutert […]
Aktuell im ITRB – Söbbing, ITRB 2020, 67
Urheberrechtswidriger Handel mit „gebrauchten“ E-Books – Hintergrund und Folgen von EuGH, Urt. v. 19.12.2019 – […]
OLG Köln v. 19.2.2020 – 6 U 184/19
Umfangreiche PayPal-AGB sind nicht per se zu lang
Allein der erhebliche Umfang allgemeiner Geschäftsbedingungen (hier 83 Seiten) führt […]
Aktuell im ITRB – Kremer, ITRB 2020, 35
Unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation mit Kunden und Mandanten
Art. 32 DSGVO verlangt vom Verantwortlichen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen […]
Arbeitsgericht Siegburg v. 15.1.2020 – 3 Ca 1793/19
Missbrauch von Kundendaten zwecks Aufdeckung von Sicherheitslücken kann fristlose Kündigung rechtfertigen.
IT-Mitarbeiter sind grundsätzlich dazu verpflichtet, sensible Kundendaten […]
Aktuell im ITRB – Schirmbacher/Schätzle, ITRB 2020, 16
Vergütungsregelungen in agilen Softwareverträgen.
Die agile Softwareentwicklung hat die herkömmlichen Entwicklungsmethoden weitgehend abgelöst. Dies gilt jedenfalls für Webprojekte. […]
Vorzugspreis für davit-Mitglieder:
€ 224,- (regulär € 254,-)
Im Vordergrund steht vor allem, die im
IT-rechtlichen Alltag auftretenden Fragestellungen aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten anzubieten. Enthält: Kurzkommentierungen gerichtlicher Entscheidungen, Beiträge zu IT-Rechtsfragen aus der Praxis, Hinweise zur Vertragsgestaltung, Kurznachrichten, Literaturempfehlungen, fünf Stunden Fortbildung im Selbststudium nach § 15 FAO, inkl. Beratermodul ITRB.