Interviews im Rahmen des 9. Deutschen IT-Rechtstages 2022
Charlotte Guckenmus
DiGAs und Telematik: Sozial- und Medizinrecht an der Schnittstelle zum IT-Recht Im Gespräch mit Rechtsanwältin Charlotte Guckenmus Charlotte Albach: Frau Guckenmus, Sie [...]
Dr. Cord Brügmann
Digitalisierung im Rechtsmarkt – internationale Trends Im Gespräch mit Herrn Dr. Cord Brügmann Charlotte Albach: Herr Brügmann, auf dem IT-Rechtstag 2022 werden [...]
Dr. Jonas Jacobsen
Metaverse – Neue Herausforderung für die anwaltliche Beratung Im Gespräch mit Herrn Dr. Jonas Jacobsen Transparenzhinweis: Dr. Jonas Jacobsen arbeitet als Rechtsanwalt bei HK2 [...]
Dr. Christiane Bierekoven
Welche Auswirkungen haben KI-implementierte Produkte auf die anwaltschaftliche Praxis? Im Gespräch mit Frau Dr. Christiane Bierekoven Celine Zeck: Frau Dr. Bierekoven, auf [...]
Dr. Tobias Sedlmeier
Steuerrecht überall – auch bei IT-Leistungen: Schwerpunkte für Beratung und GestaltungIm Gespräch mit Herrn Dr. Tobias Sedlmeier Samuel Hartmann: Herr Dr. Sedlmeier, Sie [...]
Jost Blöchl – Boris Arendt
Health Apps entwickeln— oder doch lieber Wellness Apps? Im Gespräch mit Boris Arendt, Datenschutzbeauftragter bei BIOTRONIK, und Jost Blöchl, Senior Legal Counsel bei BIOTRONIK [...]
Rain Diana Nadeborn
Es lohnt sich zu streiten! Im Gespräch mit Diana Nadeborn Matti Müller: Frau Nadeborn, Sie halten im Rahmen des 9. Deutschen IT-Rechtstages [...]
Dr. Kristina Schreiber
Digitales Vertragsrecht: Neue Anforderungen an die Produkt- und Vertragsgestaltung und Praxisbeispiele Im Gespräch mit Frau Dr. Kristina Schreiber Charlotte Albach: Frau Dr. [...]
Semjon Rens
Metaverse: In greifbarer Zukunft? Im Gespräch mit Semjon Rens Matti Müller: Sie halten im Rahmen des 9. Deutschen IT-Rechtstages den Vortrag „Ausblick [...]
Dr. Eren Basar
IT-Strafrecht und Hacks: Jede neue Angriffsmethode stellt das Strafrecht auf die Probe Im Gespräch mit Dr. Eren Basar Matti Müller: Im Rahmen [...]
Verena Jackson
IT-Recht und nationale Sicherheit Im Gespräch mit Rechtsanwältin Verena Jackson Müller: Im Rahmen des 9. Deutschen IT-Rechtstages halten Sie zum Thema „IT-Recht [...]
Interviews im Rahmen des 8. Deutschen IT-Rechtstages 2021
Dr. Jens Eckhardt
„Lösungen für kollaborative Datenverarbeitung mit Drittlandsbezügen: Risikobasierte Vertragslösungen“ – zu diesem Thema spricht Dr. Jens Eckhardt am 23. April auf dem 8. Deutschen [...]
Dr. Bernhard Hörl
Dr. Bernhard Hörl referiert am 23. April 2021 auf dem 8. Deutschen IT-Rechtstag zum Thema „Immer mehr IT-Verträge mit Hyperscalern: AGB von Amazon [...]
RA Matthias Hartmann
Matthias Hartmann referiert auf dem 8. Deutschen IT-Rechtstag zum Thema „Regelungen im Überfluss – Kann das weg?“. Im Interview gewährt der Fachanwalt für [...]
Dr. Frank Remmertz
Der Regierungsentwurf zur Berufsrechtsreform 2021 kam am 20. Januar. Wie weit reicht dieser? Was bedeutet er für die Anwaltschaft und Legal Tech-Unternehmen? Und [...]
Dr. André Kudra
Was hat es mit dem digitalen Identitätsmanagement Self-Sovereign Identity – kurz „SSI“ auf sich? Auf welche Weise können Unternehmen hiervon profitieren? Und wie [...]
Alisha Andert LL.M.
„Wie sich die Anwaltschaft selbst im Weg steht – vom Umgang mit Legal Tech“ – zu diesem Thema spricht Alisha Andert am 22. [...]
Interviews im Rahmen des 7. Deutschen IT-Rechtstages 2020
Frau Hussain und Frau Graue
Frau Hussain und Frau Graue referieren gemeinsam am 14. August zum Thema „Unternehmensübergreifendes kollaboratives Arbeiten – Anforderungen an Rechtsabteilungen“ und vermitteln uns einen [...]
Dr. Christina-Maria Leeb
Frau Dr. Christina-Maria Leeb referiert am 14. August zu „Auswirkungen der Digitalisierung auf Recht, Rechtsdienstleistungen und die Rechtswissenschaft“ Albach: Frau Dr. [...]
Dr. Thomas Schwenke
Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke spricht am 13. August zum Thema „Arbeiten mit und als „Corporate Influencer“: Eine Büchse der Pandora mit Kennzeichnungs-, Impressums-, [...]
In Kooperation mit unseren Medienpartnern
Die Corona-Warn-App – ein Allzweckwerkzeug?
ZD-Interview mit Tim Wybitul und Michael Will zur Nutzung der RKI-App durch Arbeitgeber und andere
ZD: Die Corona-Warn-App des RKI ist seit Mitte Juni verfügbar, sie soll bereits in den ersten Wochen von mehr als 13 Mio. Nutzern installiert worden sein. Wieso gibt es immer noch Datenschutz-Diskussionen im Zusammenhang mit der App?