Über devbitt_davit

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat devbitt_davit, 48 Blog Beiträge geschrieben.

IT-Rechtspreis 2025

2025-01-14T15:55:57+01:00

Du bist ein IT-Recht-Talent und jünger als 40 Jahre? Dann bewirb Dich für den IT-Rechtspreis 2025 der davit! Wir suchen innovative Beiträge, die IT-rechtliche Themen auf verständliche Weise darstellen. Egal ob Text, Video, Podcast oder Online-Spiel – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Bewirb Dich – allein oder im Team – bis zum 03.03.2025 unter it-preis@davit.de.

IT-Rechtspreis 20252025-01-14T15:55:57+01:00

Einladung Mitgliederversammlung 2024

2024-06-05T11:16:05+02:00

Einladung zur Mitgliederversammlung 2024 der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein Die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht führt ihre diesjährige Mitgliederversammlung am Dienstag, 9. Juli 2024, 10.00 Uhr ausschließlich digital durch. Tagesordnung: TOP 1 Geschäftsbericht der Vorsitzenden TOP 2 Kassenbericht TOP 3 Bericht des Kassenprüfers TOP 4 Allgemeine Aussprache TOP 5 Entlastung des Geschäftsführenden Ausschusses TOP 6 Beschluss über die Neufassung der Geschäftsordnung der davit TOP 7 Wahl eines/einer Kassenprüfers/Kassenprüferin TOP 8 Verschiedenes Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung sind an den Geschäftsführenden Ausschuss der ARGE IT-Recht im Deutschen Anwaltverein, Littenstraße 11, 10179 Berlin, spätestens 21 Tage vor der Mitgliederversammlung zu richten. [...]

Einladung Mitgliederversammlung 20242024-06-05T11:16:05+02:00

Green IT – Aktuelle Vorgaben für Energieeffizienz und Energieeinsparungen in IT-Abteilungen und Rechenzentren

2023-06-12T12:46:50+02:00

Lietz/Schlüpmann, ITRB 2023, 159 Green IT – Aktuelle Vorgaben für Energieeffizienz und Energieeinsparungen in IT-Abteilungen und Rechenzentren Der Branche der IKT-Anbieter und -Kunden ist der Begriff Green IT nicht neu. Im juristischen Bereich hat er allerdings noch nicht allzu viel Niederschlag gefunden. Da mittlerweile aber bei vielen Unternehmen Klimaschutz vermehrt auf der Agenda steht, stellt sich die Frage, welche rechtlichen Vorgaben es hinsichtlich „grüner IT“ aktuell gibt und was zukünftig auf Unternehmen zukommen kann. Mehr lesen

Green IT – Aktuelle Vorgaben für Energieeffizienz und Energieeinsparungen in IT-Abteilungen und Rechenzentren2023-06-12T12:46:50+02:00

Klage von Meta gegen Aufforderung der Kommission zur Übermittlung von Dokumenten abgewiesen

2023-06-12T12:35:20+02:00

EuG v. 24.5.2023 - T-451/20 Klage von Meta gegen Aufforderung der Kommission zur Übermittlung von Dokumenten abgewiesen Das EuG hat die Klage von Meta Platforms Ireland (Facebook-Konzern) gegen die Aufforderung der Kommission zur Übermittlung von Dokumenten, die anhand von Suchbegriffen zu identifizieren sind, abgewiesen. Meta konnte nicht nachweisen, dass die Aufforderung zur Übermittlung von Dokumenten, die anhand von Suchbegriffen zu identifizieren sind, über das Erforderliche hinausging und dass der Schutz sensibler personenbezogener Daten durch die Einrichtung eines virtuellen Datenraums nicht hinreichend gewährleistet wurde. Mehr lesen

Klage von Meta gegen Aufforderung der Kommission zur Übermittlung von Dokumenten abgewiesen2023-06-12T12:35:20+02:00

Fluch oder Segen in der Insolvenz des Softwarelizenzgebers

2023-06-12T12:32:16+02:00

Seegel, ITRB 2023, 131 Die Aktualisierungspflicht gem. § 327f BGB – Fluch oder Segen in der Insolvenz des Softwarelizenzgebers? Unternehmensinsolvenzen haben im vierten Quartal 2022 aufgrund der Energiekrise und der Zinswende zum zweiten Mal in Folge zugenommen. Die Frage nach der Insolvenzfestigkeit eines (Software-)Lizenzvertrags bleibt daher aktuell. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick, in welchen Fällen der Softwarelizenznehmer in der Insolvenz des Softwarelizenzgebers ein insolvenzfestes Nutzungsrecht erworben hat. Danach beleuchtet er die Frage, ob und inwieweit sich die Rechtslage nach Einführung der Aktualisierungspflicht gem. § 327f BGB geändert hat. Mehr lesen

Fluch oder Segen in der Insolvenz des Softwarelizenzgebers2023-06-12T12:32:16+02:00

Ein-Sterne-Bewertung ohne geschäftlichen Kontakt unzulässig

2023-06-12T12:28:40+02:00

OLG Köln v. 23.12.2022 - 6 U 83/22 Ein-Sterne-Bewertung ohne geschäftlichen Kontakt unzulässig Die Bewertung eines Mitbewerbers durch Vergabe eines von möglichen fünf Sternen in einem Internetdienst ist auch dann ein pauschal herabsetzendes Werturteil im Sinne des § 4 Nr. 1 UWG, wenn zwar ein beruflicher Kontakt bestand, dieser Kontakt aber gerade keine erkennbare Grundlage für die Bewertung war. Mehr lesen

Ein-Sterne-Bewertung ohne geschäftlichen Kontakt unzulässig2023-06-12T12:28:40+02:00

Sozialrecht

2024-11-16T14:49:38+01:00

Ziel der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im DAV ist es, ein Forum für gemeinsame berufliche und fachliche Aktivitäten zu schaffen.

Sozialrecht2024-11-16T14:49:38+01:00

Mediation

2024-11-16T14:48:58+01:00

Mediation ist eine Querschnittsmaterie und wird zur Bearbeitung von Konflikten in allen Lebensbereichen eingesetzt. In der Informationstechnologie sind Konflikte die Regel.

Mediation2024-11-16T14:48:58+01:00

Insolvenzrecht

2024-11-16T14:44:50+01:00

Die Struktur des Vermögens insolventer Gesellschaften hat sich in den letzten Jahren zunehmend verändert. Immer häufiger befinden sich heute Schutzrechte, Markenrechte, Lizenzen u.ä. in den jeweiligen Insolvenzmassen.

Insolvenzrecht2024-11-16T14:44:50+01:00
Nach oben