Über devbitt_davit

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat devbitt_davit, 40 Blog Beiträge geschrieben.

Fachteam Internationales Wirtschaftsrecht

2021-04-21T17:26:23+02:00

Fachteam Internationales Wirtschaftsrecht Das Fachteam Internationales Wirtschaftsrecht organisiert den Austausch zu IT-rechtlichen Fragen mit wirtschaftsrechtlichen Bezug in der EU und mit IT-rechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Vereinigungen in anderen Ländern („Internationaler Austausch“) und unterstützt rechtsvergleichende Betrachtungen auf dem Gebiet des IT-Rechts einschließlich des Datenschutzrechts und des IT-Sicherheitsrechts („Rechtsvergleich“). Bei den Vorhaben „Austausch“ und „Rechtsvergleich“ stehen folgende Gedanken im Vordergrund: effizienter internationaler Rechtsverkehr, effektiver Zugang zum Recht und Herrschaft des Rechts („rule of law“, „due process“) in IT-rechtlichen nationalen und transnationalen Wirtschaftskontexten, Menschenrechte, Völkerverständigung und Schutz der natürlichen Ressourcen. Was ist unser Ziel EU-wirtschaftsrechtsbezogene oder rechtsvergleichende Kurzbeiträge für DAVIT-Newsletter Etablieren eines Kontaktkanals [...]

Fachteam Internationales Wirtschaftsrecht2021-04-21T17:26:23+02:00

Fachteam Sozialrecht

2022-03-29T11:44:13+02:00

Sozialrecht Ziel der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im DAV ist es, ein Forum für gemeinsame berufliche und fachliche Aktivitäten zu schaffen: Die Kommunikation und der Austausch der Mitglieder untereinander soll gefördert werden. Ziel ist es, Informationen zu aktuellen Fragen des Sozialrechts, zu neueren Entwicklungen der Rechtsprechung, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Gesetzesvorhaben weiterzugeben. Ziel der Arbeitsgemeinschaft DAVIT ist die Förderung der Fortbildung und der Kommunikation der Mitglieder, die sich mit Fragen des Telekommunikationsrechtes, des Multimediarechtes und im weitesten Sinne mit dem Bereich Informationstechnologie befassen. Ebenso ist die Diskussion und Information über die sich aus dem Bereich der Informationstechnologie ergebenden Fragestellungen und Entwicklungen [...]

Fachteam Sozialrecht2022-03-29T11:44:13+02:00

Fachteam Mediation

2021-04-21T16:04:24+02:00

Mediation Mediation ist eine Querschnittsmaterie und wird zur Bearbeitung von Konflikten in allen Lebensbereichen eingesetzt. In der Informationstechnologie sind Konflikte die Regel. Nach einer Berechnung von Streitz scheitern 25 % aller Projekte, während 50 % aller Projekte mit Überschreitung von Zeitrahmen oder Budget oder Nichterfüllung der kompletten Anforderungen enden und 25 % komplett scheitern. Auch in anderen Bereichen des IT-Rechts entstehen regelmäßig viele Konflikte. Konflikte können insbesondere durch zukunftsgerichtete und konsensuale Verfahren wie Mediation bearbeitet und zur Zufriedenheit der Beteiligten gelöst werden. Gerade Konflikte bei agilen Projekten können eigentlich nur mit einem stark auf Kommunikation und Zukunftsorientierung setzenden [...]

Fachteam Mediation2021-04-21T16:04:24+02:00

8. Deutscher IT-Rechtstag 2021

2021-06-06T11:56:46+02:00

Der 8. Deutsche IT-Rechtstag – wie gewohnt ganz anders. Als der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht (davit), Rechtsanwalt Karsten U. Bartels am 22. April vor die Studiokamera des DAV trat, begrüßte er zunächst wie gewohnt die über 100 Teilnehmenden des Deutschen IT-Rechtstages zum 8. Mal. Jedoch war in diesem Jahr einiges anders: Aufgrund der aktuellen Lage fand die Veranstaltung 2021 erstmals ausschließlich digital statt; nach über einem Jahr mit Kontaktbeschränkungen allerdings kein ungewohntes Bild mehr. Wie kann Europa mit großen Innovationsnationen wie China und den USA mithalten? Was braucht es, um [...]

8. Deutscher IT-Rechtstag 20212021-06-06T11:56:46+02:00

Dr. Jens Eckhardt

2021-04-21T16:58:03+02:00

„Lösungen für kollaborative Datenverarbeitung mit Drittlandsbezügen: Risikobasierte Vertragslösungen“ – zu diesem Thema spricht Dr. Jens Eckhardt am 23. April auf dem 8. Deutschen IT-Rechtstag 2021. Kerstin Zimmermann, studentische Mitarbeiterin bei HK2 Rechtsanwälte, hat den Volljuristen und das Vorstandsmitglied des BvD vorab interviewt und herausgefunden, was bei der Nutzung von Videokonferenztools zu beachten ist und was Datenschutzbeauftragte und Volljurist*innen unterscheidet.  Zimmermann: Herr Dr. Eckhardt, am 23. April 2021 referieren Sie auf dem 8. Deutschen IT-Rechtstag zum Thema: „Lösungen für kollaborative Datenverarbeitung mit Drittlandsbezügen: Risikobasierte Vertragslösungen“.  Mit Blick auf das Schrems II-Urteil des EuGH und den Digitalisierungsschub durch die [...]

Dr. Jens Eckhardt2021-04-21T16:58:03+02:00

Dr. Bernhard Hörl

2021-04-12T19:33:30+02:00

Dr. Bernhard Hörl referiert am 23. April 2021 auf dem 8. Deutschen IT-Rechtstag zum Thema „Immer mehr IT-Verträge mit Hyperscalern: AGB von Amazon & Co. – prüfen oder ablegen?“. In unserem Vorab-Interview gibt der Rechtsanwalt neben ersten Tipps zum Umgang mit Cloud-Diensten im Unternehmen auch Einblicke in Herausforderungen und Möglichkeiten im Arbeitsalltag eines Inhousjuristen.  Dittrich: Herr Dr. Hörl, ein kurzer Rückblick: Vor über 20 Jahren begann Ihre Karriere als Rechtsanwalt – seit jeher im Bereich des IT-Rechts. Sie leiten nunmehr seit geraumer Zeit die Rechtsabteilung eines führenden IT- und Outsourcing-Dienstleisters.  Inwiefern unterscheidet sich die Tätigkeit im Unternehmen [...]

Dr. Bernhard Hörl2021-04-12T19:33:30+02:00

RA Matthias Hartmann

2021-03-29T18:42:15+02:00

Matthias Hartmann referiert auf dem 8. Deutschen IT-Rechtstag zum Thema „Regelungen im Überfluss – Kann das weg?“. Im Interview gewährt der Fachanwalt für IT-Recht vorab erste Einblicke in den Vortrag und bezieht Stellung zu Fragen nach der Überregulierung des Rechts und welche Rolle Technologien rund um Legal Tech und KI schon heute und zukünftig in der Rechtsberatung spielen. Disclaimer: Matthias Hartmann ist Partner bei HK2 Rechtsanwälte. Das Interview führten Celine Zeck und Elisa Dittrich, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bei HK2 Rechtsanwälte.  Dittrich: Matthias, du bist u. a. Fachanwalt für IT-Recht und Datenschutzexperte. Was macht eine gute IT-Rechtsberatung aus? Für [...]

RA Matthias Hartmann2021-03-29T18:42:15+02:00

Dr. Frank Remmertz

2021-03-24T12:52:35+01:00

Der Regierungsentwurf zur Berufsrechtsreform 2021 kam am 20. Januar. Wie weit reicht dieser? Was bedeutet er für die Anwaltschaft und Legal Tech-Unternehmen? Und welche Rolle spielt die DSGVO in Bezug auf Legal Tech-Strategien? Celine Zeck, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei HK2-Rechtsanwälte, hat u.a. darüber mit Rechtsanwalt Dr. Frank Remmertz gesprochen. Remmertz wird am 22. April auf dem 8. Deutschen IT-Rechtstag 2021 zu dem Thema „Mehr Digitalisierung wagen: Was bringt uns die Berufsrechtsreform 2021?“ referieren. Zeck: Herr Dr. Remmertz, Sie sind Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht. Was fasziniert Sie so am IT-Recht und was sind Ihrer Ansicht nach derzeit [...]

Dr. Frank Remmertz2021-03-24T12:52:35+01:00

Dr. André Kudra

2021-03-29T13:13:29+02:00

Was hat es mit dem digitalen Identitätsmanagement Self-Sovereign Identity – kurz „SSI“ auf sich? Auf welche Weise können Unternehmen hiervon profitieren? Und wie schlägt sich Deutschland in Sachen eGovernment? – Das und mehr hat Celine Zeck, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei HK2-Rechtsanwälte, in einem Interview mit Dr. André Kudra erfahren. Kudra wird am 23. April auf dem 8. Deutschen IT-Rechtstag zu dem Thema „SSI – Authentisieren auf Distanz“ referieren. Zeck: Herr Dr. Kudra, auf dem 8. Deutschen IT-Rechtstag, am 23. April 2021, widmen Sie sich in Ihrem Vortrag, „SSI – Authentisieren auf Distanz“, dem Thema Self-Sovereign Identity. Kurz und [...]

Dr. André Kudra2021-03-29T13:13:29+02:00
Nach oben