Dem dynamischen Rechtsgebiet der IT haben sich die in der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein zusammengeschlossenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte verschrieben. Inhaltlich setzt sie sich mit Fragen des IT-Rechts, d. h. Hard-, /Software-, System-, Wartungs- und Pflegesowie Projektverträgen, e-Commerce, e-Government, Telekommunikationsrecht, Datenschutz und den weiteren juristisch relevanten Bereichen bei dem Einsatz von Informationstechnologien auseinander.
Kommende Veranstaltungen
Interviews im Rahmen des 7. Deutschen IT-Rechtstages 2020
Frau Hussain und Frau Graue referieren gemeinsam am 14. August zum Thema „Unternehmensübergreifendes kollaboratives Arbeiten – Anforderungen an Rechtsabteilungen“ und vermitteln uns einen Einblick in das Arbeitsumfeld der Unternehmensjuristen. Zimmermann: Frau Graue, Sie halten zusammen mit [...]
Frau Dr. Christina-Maria Leeb referiert am 14. August zu „Auswirkungen der Digitalisierung auf Recht, Rechtsdienstleistungen und die Rechtswissenschaft“ Albach: Frau Dr. Leeb, Sie halten unter anderem Vorträge über die Legal Tech Trends und Themen für die [...]
Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke spricht am 13. August zum Thema „Arbeiten mit und als „Corporate Influencer“: Eine Büchse der Pandora mit Kennzeichnungs-, Impressums-, Datenschutz- und Haftungspflichten“ und bezieht unter anderem zu unseren Fragen über seine Erfahrungen im Self-Marketing [...]
Fachanwaltschaft

davit bietet in zahlreichen Veranstaltungen und über den IT-Rechtsberater bundesweit die Möglichkeit, die erforderlichen Fortbildungsstunden zu sammeln […]
FAO-Fortbildung
FAO-Fortbildung davit bietet in zahlreichen Veranstaltungen [...]
Status des beA und digitale Anwaltschaft
davit und Berliner Anwaltsverein – Status des beA [...]
Anwaltssuche
Finden Sie die passende Anwältin/ den passenden Anwalt. [...]
In Kooperation mit unseren Medienpartnern
Die Corona-Warn-App – ein Allzweckwerkzeug?
ZD-Interview mit Tim Wybitul und Michael Will zur Nutzung der RKI-App durch Arbeitgeber und andere
ZD: Die Corona-Warn-App des RKI ist seit Mitte Juni verfügbar, sie soll bereits in den ersten Wochen von mehr als 13 Mio. Nutzern installiert worden sein. Wieso gibt es immer noch Datenschutz-Diskussionen im Zusammenhang mit der App?
News
LG Frankenthal: Facebook-Beitrag darf bei Verdacht gelöscht werden
Das LG Frankenthal/Pf. hat (U. v. 8.9.2020 […]
KJM: Neue Aufsichtskriterien für Rundfunk und Telemedien
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat ihre erneuerten […]
Netzwerk Datenschutzexpertise: Gutachten zum Datenschutz bei Tesla
Das Netzwerk Datenschutzexpertise legte ein Datenschutz-Gutachten am […]
VG Berlin: Anspruch aus IFG gilt auch für Twitter-Nachrichten
Das VG Berlin (U. v. 26.8.2020) hat […]
LAG Berlin-Brandenburg: Keine Zeiterfassung per Fingerabdruck
Das LAG Berlin-Brandenburg hat (U. v. 4.6.2020 – 10 […]
Rechtsgrundlage der Corona-Warn-App ausreichend
Nach Einschätzung der Bundesregierung ist weder aus verfassungs- noch aus datenschutzrechtlicher […]
BayLfD: Informationen zum Schrems-II-Urteil
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) informierte über eine […]
EDSA: Folgen des Schrems-II-Urteils
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) klärte mit einem Fragen-Antworten-Katalog entscheidende Fragen […]
OLG München v. 8.12.2020, 18 U 2822/19 Pre
Profilname – Pseudonymverbot auf Social Media Plattform
§ 13 Abs. 6 […]
Aktuell im ITRB – (Lejeune, ITRB 2021, 13)
California Privacy Rights Act
Der US-Bundesstaat Kalifornien hat 2018 den California […]
App zur Kontaktaufnahme zwischen Taxikunden und Taxifahrern
Eine Dienstleistung, die Taxikunden und Taxifahrer mittels […]
Aktuell im ITRB – (Johnson / Brechtel, ITRB 2020, 285)
Schrems. Der Tragödie zweiter Teil.
Viele Unternehmen sehen sich nach […]