Dem dynamischen Rechtsgebiet der IT haben sich die in der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein zusammengeschlossenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte verschrieben. Inhaltlich setzt sie sich mit Fragen des IT-Rechts, d. h. Hard-, /Software-, System-, Wartungs- und Pflegesowie Projektverträgen, e-Commerce, e-Government, Telekommunikationsrecht, Datenschutz und den weiteren juristisch relevanten Bereichen bei dem Einsatz von Informationstechnologien auseinander.
IT-Rechts-Preis der davit
Hier ist der Nachwuchs gefragt! Bewerben Sie sich jetzt – it-preis@davit.de ! Einsendeschluss ist der 31.12.2022. Der oder die Gewinner:Innen werden wir auf dem 10. Deutschen IT-Rechtstag am 27./28. April 2023 in Berlin vorstellen. Das IT-Recht ist Ausdruck zukunftsorientierten und modernen Rechts. Es liegt im Interesse der Gesellschaft, der Anwaltschaft und des Deutschen AnwaltVereins, Nachwuchs in diesem Rechtsgebiet zu fördern …
davit-Gruppe
Austausch und Vernetzung für Mitglieder
Fachanwaltschaft

davit bietet in zahlreichen Veranstaltungen und über den IT-Rechtsberater bundesweit die Möglichkeit, die erforderlichen Fortbildungsstunden zu sammeln […]
FAO-Fortbildung
FAO-Fortbildung davit bietet in zahlreichen Veranstaltungen [...]
Anwaltssuche
Finden Sie die passende Anwältin/ den passenden Anwalt. [...]
davit-Gruppe
Austausch und Vernetzung für Mitglieder [...]
News
EuGH: Veröffentlichung von Kontaktdaten in öffentlichen Verzeichnissen nur mit Einwilligung – Proximus
Der EuGH hat in […]
BGH: Informationspflicht von Internethändlern über Herstellergarantien
Internethändler müssen Verbraucher nicht näher über die Herstellergarantie für ein angebotenes […]
BVerfG: Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen erkennungsdienstliche Maßnahmen
Im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde eines Mannes gegen erkennungsdienstliche Maßnahmen (hier: […]
AG München: Werbe-E-Mails ohne Zustimmung verletzen Persönlichkeitsrecht
Das AG München bestätigte (Urt. v. 5.8.2022 – 142 C […]
BGH: Wirksame Einwilligung in eine Inbox-Werbung – Inbox-Werbung II
Der BGH (Urt. v. 13.1.2022 – I ZR […]
OLG Dresden: Unzulässige Stufenklage zur Ermittlung eines Beitragsrückzahlungsanspruchs in der privaten Krankenversicherung
Das OLG Dresden (Urt. […]
LG Karlsruhe: Wirksames Erlöschen des Widerrufsrechts in Online-Shops für digitale Inhalte
§ 356 Abs. 5 BGB sieht […]
AG Bad Iburg: Videokamera auf Nachbargrundstück unzulässig
Nachbarn können auch dann schon einen Anspruch auf Entfernung […]
Aktuell im ITRB – (Bakir, ITRB 2023, 53)
Einordnung von Social Media-Aktivitäten als Influencer-Marketing oder Privatnutzung
Sowohl die Gesetzeslage […]
OVG Rheinland-Pfalz v. 31.1.2023 – 6 B 11175/22
Sperrungsanordnung für unerlaubte Glücksspielangebote im Internet gegenüber Zugangsvermittler rechtswidrig
Für die von […]
Aktuell im ITRB – (Gafus, ITRB 2022, 230)
Microtargeting staatlicher Stellen (Gafus, ITRB 2022, 230)
Microtargeting als Möglichkeit, Informationen […]
Änderung der Handelsregisterverordnung zum Schutz personenbezogener Daten
Das Bundesjustizministerium hat die Handelsregisterverordnung (HRV) angepasst, um personenbezogene […]