Dem dynamischen Rechtsgebiet der IT haben sich die in der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein zusammengeschlossenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte verschrieben. Inhaltlich setzt sie sich mit Fragen des IT-Rechts, d. h. Hard-, /Software-, System-, Wartungs- und Pflegesowie Projektverträgen, e-Commerce, e-Government, Telekommunikationsrecht, Datenschutz und den weiteren juristisch relevanten Bereichen bei dem Einsatz von Informationstechnologien auseinander.
Kommende Veranstaltungen
IT-Rechts-Preis der davit
Hier ist der Nachwuchs gefragt! Bewerben Sie sich jetzt – it-preis@davit.de ! Einsendeschluss ist der 31.12.2022. Der oder die Gewinner:Innen werden wir auf dem 10. Deutschen IT-Rechtstag am 27./28. April 2023 in Berlin vorstellen.
Interviews zu aktuellen IT-Rechtsthemen

Open Source Software – Aktuelle Herausforderungen und Best Practices
Interview mit Rechtsanwältin Marieke Luise Merkle

Knowledge Engineering – Einblicke in den Praxiseinsatz einer KI
Interview mit Dr. Mathias Landhäußer
Fachanwaltschaft

davit bietet in zahlreichen Veranstaltungen und über den IT-Rechtsberater bundesweit die Möglichkeit, die erforderlichen Fortbildungsstunden zu sammeln […]
FAO-Fortbildung
FAO-Fortbildung davit bietet in zahlreichen Veranstaltungen [...]
Anwaltssuche
Finden Sie die passende Anwältin/ den passenden Anwalt. [...]
davit-Gruppe
Austausch und Vernetzung für Mitglieder [...]
News
BGH: Wirksame Einwilligung in eine Inbox-Werbung – Inbox-Werbung II
Der BGH (Urt. v. 13.1.2022 – I ZR […]
OLG Dresden: Unzulässige Stufenklage zur Ermittlung eines Beitragsrückzahlungsanspruchs in der privaten Krankenversicherung
Das OLG Dresden (Urt. […]
LG Karlsruhe: Wirksames Erlöschen des Widerrufsrechts in Online-Shops für digitale Inhalte
§ 356 Abs. 5 BGB sieht […]
AG Bad Iburg: Videokamera auf Nachbargrundstück unzulässig
Nachbarn können auch dann schon einen Anspruch auf Entfernung […]
BGH: Klarnamenpflicht bei Facebook
Mit Urt. v. 27.1.2022 (III ZR 3/21 und III ZR 4/21; MMR wird […]
Datenschutzbehörde Österreich: Bank darf nicht alle Kundenanrufe dauerhaft speichern
Die Datenschutzbehörde Österreich (Newsletter 1/2022) hat einer […]
BGH: Werbung für digitalen Arztbesuch per App
Der BGH hat mit Urt. v. 9.12.2021 – I ZR […]
LG Krefeld: Rechtsmissbrauch bei DS-GVO-Auskunftsanspruch
Mit Urt. v. 6.10.2021 – 2 O 448/20 (ZD wird die […]
Aktuell im ITRB – (Lejeune, ITRB 2022, 135)
Datenaustausch mit dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit
Das Vereinigte Königreich […]
BGH v. 2.6.2022 – I ZR 53/17 u.a.
Betreiber von Sharehosting-Diensten können bei Urheberrechtsverstößen haften
Für den Betreiber einer Sharehosting-Plattform […]
Aktuell im ITRB – (Bierekoven, ITRB 2022, 109)
Die Top Five der anwaltlichen Beratung zu KI-implementierten Produkten
Die Bedeutung […]
Datenschutz: Zur Klagebefugnis von Verbraucherschutzver-
bänden
Verbraucherschutzverbände können gegen Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten Verbandsklagen […]