Geschützt: 10. Deutscher IT-Rechtstag 2023 download
devbitt_davit2023-05-03T14:15:27+02:00Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort:
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort:
Legal Tech – Chancen und Herausforderungen für den Rechtsmarkt Im Gespräch mit Frau Lina Fredebeul Charlotte Albach: Frau Fredebeul, Sie sind angehende Juristin und Vorsitzende von recode.law e.V., Deutschlands größter studentischer Legal Tech Initiative. Wofür setzt sich recode.law ein? Was ist ein persönliches Anliegen Ihrerseits? Lina Fredebeul: recode.law ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit dem Ziel, die Innovation und Digitalisierung im juristischen Bereich (Legal Innovation und Legal Tech) voranzutreiben und mitzugestalten. Unser Tätigkeitsfeld ist breit gefächert. So wollen wir Diskussionen fördern und dafür einen Raum schaffen, aber uns auch eigenständig weiterbilden. Mein Anliegen ist es, Bewusstsein [...]
IT-Rechtsanwälte/-innen im Spiegel der Daten – Analyse des Fachgebiets mit Mitteln der Statistik Im Gespräch mit Herrn Stefan Grub Charlotte Albach: Herr Grub, Sie haben vor über 13 Jahren Cogens Executive Search gegründet, ein Unternehmen, das sich unter anderem auf die Personalvermittlung von Jurist*innen und Marktanalysen von juristischen Fachbereichen spezialisiert. Wie entstand Ihr Interesse für diese Themengebiete nach dem Jurastudium und was macht Ihnen daran besonders Spaß? Stefan Grub: Ich habe selbst sehr gerne als Anwalt, Unternehmensjurist und später Manager gearbeitet und dabei – anders als manche – die Gewinnung von neuen Mitarbeitenden als sehr interessante [...]
Die EVB-IT sollen die Vertragsgestaltung der öffentlichen Hand und auch deren Einbeziehung in Vergabeverfahren unterstützen sowie die Akzeptanz dieser Verträge durch die IT-Wirtschaft fördern. Interview mit Frau Rechtsanwältin Elke Bischof Kerstin Zimmermann: Frau Bischof, auf dem 10. Deutschen IT-Rechtstag referieren Sie zum Thema: „Die EVB-IT Cloud – Anwendung, Besonderheiten und Herausforderungen.“ Was sind EVB-IT Verträge? Wie ist dieses System aufgebaut? Wem nutzen die Verträge? Elke Bischof: Die EVB-IT sind ein vertragsrechtlicher Rahmen bei IT-Beschaffungen der öffentlichen Hand und eine Hilfestellung für die Festlegung von Leistungsanforderungen. Eine veröffentlichte Entscheidungshilfe unterstützt bei der Auswahl des richtigen Vertragstyps. Generell [...]
10.000 Mandanten über Social Media gewinnen? Im Gespräch mit Herrn Christian Solmecke Kerstin Zimmermann: Herr Solmecke, am 27. April 2023 referieren Sie auf dem 10. Deutschen IT-Rechtstag zum Thema: „10.000 Mandanten über Social Media gewinnen?“. Geben Sie uns bitte einen kleinen Vorgeschmack zu dem einen oder anderen Schwerpunkt Ihres Vortrags. Christian Solmecke: In den letzten Jahren habe ich das Thema Marketing in meiner Kanzlei sehr forciert. Es reicht einfach nicht mehr aus, einfach nur ein Schild mit dem Anwaltslogo an die Tür zu hängen. Gerade in einer Großstadt wie Köln ist es natürlich umso schwieriger, sich [...]
Software in der Insolvenz – unter Berücksichtigung der aktuellen BGH-Rechtsprechung und der Aktualisierungspflicht gem. § 327f BGB Im Gespräch mit Frau Dr. Alin Seegel Samuel Hartmann: Guten Tag Frau Dr. Seegel. Wir durchleben unsichere Zeiten. Eine Krise jagt die nächste, Preissteigerungen schwächen die Kaufkraft privater Haushalte und auch die Investitionsbereitschaft leidet. Letztes Jahr hat die Zahl der Unternehmensinsolvenzen erstmals seit 2009 wieder zugenommen. Was denken Sie: Wie groß sind die Sorgen, die sich insbesondere IT-Unternehmen für 2023 machen müssen? Dr. Alin Seegel: Ich denke, dass man das nicht allgemein sagen kann, ob sich IT-Unternehmen für 2023 [...]
Agile Software-Projekte – Was Rechtsanwälte/-innen wissen sollten Im Gespräch mit Herrn Dr. Sebastian Selka Samuel Hartmann: Herr Dr. Selka, agiles Projektmanagement wird immer beliebter und seine Relevanz ist auch für JuristInnen nicht zu leugnen. Für die Praxis von IT-RechtsanwältInnen können dabei insbesondere Kenntnisse zu agiler Software-Entwicklung erforderlich sein, weshalb Ihr Vortrag „Agile Software-Projekte – Was Rechtsanwälte/-innen wissen sollten“ auf dem Deutschen IT-Rechtstag 2023 mit Spannung erwartet werden darf. Würden Sie bitte in wenigen Worten einmal grundsätzlich aufzeigen, was unter einem agilen Software-Projekt zu verstehen ist? Dr. Sebastian Selka: Nachdem sich in den vielen Jahren der Software-Entwicklung [...]
Green IT – Aktuelle Vorgaben für Energieeffizienz und Energieeinsparungen in IT-Abteilungen und Rechenzentren Im Gespräch mit Dr. Franziska Lietz Romina Lange: Frau Dr. Lietz, in Bezug auf Ihr Vortragsthema zum 10. Deutschen IT-Rechtstag, das sich mit der „Green IT“ beschäftigen wird, stelle ich eine etwas persönlichere und alltagsnahe Frage voran: Spielt „Green IT“ auch bei Ihrer IT-Ausstattung eine Rolle und auf welche Aspekte legen Sie beim Kauf Wert? Können Sie konkrete Tipps geben, worauf man bei der Kaufentscheidung achten könnte? Dr. Franziska Lietz: In meiner Firma Omnics Technologies Pvt. Ldt. und BitKollegen GmbH, mit denen ich [...]
Nach Auffassung der EU-Kommission bleibt das Potential insbesondere maschinengenerierter Daten bislang weitgehend ungenutzt... Im Gespräch mit Marieke Luise Merkle Matti Müller: Frau Merkle, der Untertitel Ihres Vortrags lautet „Auswirkungen des Data Act-E auf die Vertragsgestaltung“. Welche konkreten Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung hat der Data Act-E denn? Marieke Merkle: Der Data Act-E enthält an verschiedenen Stellen Regelungen dafür, wie die Vertragsverhältnisse zwischen denjenigen, die Daten untereinander austauschen oder an der Datenerhebung beteiligt sind, auszusehen haben. Während bei manchen Vorschriften des Data Act-E die Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung offensichtlich sind – z.B. im Fall der Klauselverbote gegenüber KMUs in [...]
Wie man datenschutzkonform löschen kann und welche technischen Methoden dafür zur Verfügung stehen Im Gespräch mit Joerg Heidrich und Dr. Christoph Wegener Matti Müller: Ihr Vortrag behandelt die Frage, wann genug gelöscht ist. Die DSGVO wird bereits seit 2018 angewandt. Warum ist diese Frage noch nicht eindeutig geklärt und was macht die Thematik so komplex? Dr. Christoph Wegener: In unserem Vortrag geht es um die Frage, wie man datenschutzkonform löschen kann und welche technischen Methoden dafür zur Verfügung stehen. Da die IT aber insgesamt einem stetigen technischen Wandel unterworfen ist – man denke nur an die immer [...]